Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft

Prijzen vanaf
5,69

Beschrijving

Bol Partner Solide Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren. Dieses Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es spezifisch für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entwickelt worden ist. Die vermittelten Inhalte haben sich bereits in mehrjähriger Unterrichtspraxis bewährt. Zudem wird das Buch von einemE-Learningsystem ergänzt, dessen Online-Aktivitäten und -Übungen zu einer Vertiefung und Anwendung des Gelernten beitragen.INHALTSVERZEICHNIS:Abbildungsverzeichnis 9Tabellenverzeichnis 10Verzeichnis der Aktivitäten 12Vorwort 151 Einleitung 191.1 Wieso dieses Buch? 191.1.1 Wie Sie dieses Buch zusammen mit dem E-Learning-Systembenutzen können 201.1.2 Inhalt und Aufbau des Kapitels "Einleitung" 221.2 Wissenschaft 231.2.1 Was ist Wissenschaft? 231.2.2 Der Inhalt des Begriffes der Wissenschaft 241.3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 311.4 Das wissenschaftliche Arbeiten 361.4.1. Wissenschaftlich arbeiten heißt: kritisch sein 361.4.2 Die Anforderungen in der Wissenschaft 371.4.3 Die Arbeitsschritte in der Wissenschaft 381.5 Die Wissenschaft als soziales System 411.5.1 Studienplanung und Veranstaltungstypen 411.5.2 Zeitmanagement, Motivation, Konzentration und soziale Aspekte 441.6 Zusammenfassung 471.6.1 Rekapitulation 471.6.2 Evaluation 482 Themen und Theorien 492.1 Einleitung 492.1.1 Aufbau des Kapitels 502.2 Ein Thema finden 512.2.1 Die Idee - Quellen für wissenschaftliche Themen 512.2.2 Thema analysieren 532.2.3 Anforderungen an ein Thema 552.3 Die Fragestellung 582.3.1 Forschungsstand aufarbeiten 582.3.2 Entwickeln der Fragestellung 592.3.3 Begriffe definieren 612.4 Rahmenbedingungen des Themas 622.4.1 Ressourcen richtig einsetzen 622.4.2 Stolpersteine vermeiden 642.5 Grundlagen der Theoriearbeit in wissenschaftlichen Arbeiten 672.6 Theorien anwenden 713 Literaturrecherche 733.1 Sinn und Zweck der Literatursuche 733.1.1 Wozu dient eine Literaturrecherche? 733.1.2 Wie Literatur suchen? 733.2 Phase 1: Aufgabe und Thema bestimmen 753.3 Phase 2: Welche Literaturformen und -typen suchen? 773.3.1 Die Literaturformen 773.3.2 Die Literaturtypen 903.4 Phase 3: Wie suchen? Strategien und Suchinstrumente 903.4.1 Suchstrategien 903.4.2 Suchinstrumente 923.5 Phase 4: Wo finden? 983.5.1 Der Fundort Bibliothek 983.5.2 Fundorte außerhalb der Bibliothek 993.6 Phase 5: Wie auswählen und bewerten? Qualitätskontrolle und Bewertung 1013.6.1 Die Kriterien der Wissenschaftlichkeit 1013.6.2 Relevanz und Aktualität einer wissenschaftlichen Quelle 1043.7 Phase 6: Wie dokumentieren? Annotierte Literaturliste undLiteraturverzeichnis 1053.7.1 Annotierte Literaturliste 1053.7.2 Literaturverzeichnis 1073.8 Zusammenfassung: Vertiefung und Übungen 1084 Lesen 1114.1 Wieso lesen? 1114.2 Vor dem Lesen: Die Lesevorbereitung 1124.2.1 Was lesen? 1124.2.2 Wie intensiv lesen? 1134.3 Während des Lesens: Verschiedene Intensitätsstufen 1144.3.1 Intensitätsstufe I: Kursorisches Lesen 1144.3.2 Intensitätsstufe II: Selektives Lesen 1164.3.3 Intensitätsstufe III: Studierendes Lesen 1184.4 Gelesenes festhalten 1234.4.1 Das Gelesene festhalten 1234.4.2 Bilanz ziehen 1274.5 Fragen an den Text 1295 Schreiben 1315.1 Schreiben als Erkenntnisprozess 1315.1.1 Gewinnen, Strukturieren und Dokumentieren von Wissen 1315.1.2 Wozu sind wissenschaftliche Texte gut? 1335.2 Standards wissenschaftlicher Texte 1345.2.1 Aussageformen des wissenschaftlichen Schreibens 1355.2.2 Die Grundformen des wissenschaftlichen Schreibens 1365.2.3 Die unterschiedlichen Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 1385.2.4 Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit 1405.3 Schreibprozess vorbereiten 1445.4 Material strukturieren 1475.4.1 Material strukturieren 1475.4.2 Die Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 1515.5 Thema darstellen - Rohfassung und Endfassung 1565.5.1 Rohfassung 1565.5.2 Überarbeitung und Endfassung 1575.6 Richtig zitieren 1595.7 Richtig formulieren 1635.8 Zusammenfassung 1656 Reden und Präsentieren 1676.1 Einleitung 1676.1.1 Eine Rede ist keine Schreibe 1676.1.2 Aufbau des Kapitels 1686.1.3 Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Vortrages 1686.2 Grundlagen des Präsentierens 1706.2.1 Klar und einfach reden 1706.2.2 Strukturieren einer Präsentation 1726.2.3 An die Zuhörenden denken 1736.3 Vortrags- und Präsentationstechniken 1766.3.1 Vorlesen oder frei sprechen? 1766.3.2 Den letzten Schliff geben 1796.4 Visualisierungsmedien und -techniken 1806.4.1 Visualisierung und Aufnahmefähigkeit 1806.4.2 Weshalb visualisieren? 1816.4.3 Was visualisieren? 1816.4.4 Wie visualisieren? 1826.5 Die "Bühnensituation" 1866.6 Rhetorik und Diskussionen 1896.7 Zusammenfassung und Tipps 190Sachregister 197

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 5,69
gebruikt
Gratis
 5,69
Naar shop
Gratis Shipping Costs
€ 19,30
 17,54
Gratis
 17,54
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol Partner

Solide Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind eine unverzichtbare Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die folgenden zentralen Arbeitstechniken: Themendefinition, Literaturrecherche, Lesen und Verarbeiten von Literatur, wissenschaftliches Schreiben sowie mündliches Präsentieren. Dieses Buch unterscheidet sich von anderen Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten dadurch, dass es spezifisch für Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft entwickelt worden ist. Die vermittelten Inhalte haben sich bereits in mehrjähriger Unterrichtspraxis bewährt. Zudem wird das Buch von einemE-Learningsystem ergänzt, dessen Online-Aktivitäten und -Übungen zu einer Vertiefung und Anwendung des Gelernten beitragen.INHALTSVERZEICHNIS:Abbildungsverzeichnis 9Tabellenverzeichnis 10Verzeichnis der Aktivitäten 12Vorwort 151 Einleitung 191.1 Wieso dieses Buch? 191.1.1 Wie Sie dieses Buch zusammen mit dem E-Learning-Systembenutzen können 201.1.2 Inhalt und Aufbau des Kapitels "Einleitung" 221.2 Wissenschaft 231.2.1 Was ist Wissenschaft? 231.2.2 Der Inhalt des Begriffes der Wissenschaft 241.3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 311.4 Das wissenschaftliche Arbeiten 361.4.1. Wissenschaftlich arbeiten heißt: kritisch sein 361.4.2 Die Anforderungen in der Wissenschaft 371.4.3 Die Arbeitsschritte in der Wissenschaft 381.5 Die Wissenschaft als soziales System 411.5.1 Studienplanung und Veranstaltungstypen 411.5.2 Zeitmanagement, Motivation, Konzentration und soziale Aspekte 441.6 Zusammenfassung 471.6.1 Rekapitulation 471.6.2 Evaluation 482 Themen und Theorien 492.1 Einleitung 492.1.1 Aufbau des Kapitels 502.2 Ein Thema finden 512.2.1 Die Idee - Quellen für wissenschaftliche Themen 512.2.2 Thema analysieren 532.2.3 Anforderungen an ein Thema 552.3 Die Fragestellung 582.3.1 Forschungsstand aufarbeiten 582.3.2 Entwickeln der Fragestellung 592.3.3 Begriffe definieren 612.4 Rahmenbedingungen des Themas 622.4.1 Ressourcen richtig einsetzen 622.4.2 Stolpersteine vermeiden 642.5 Grundlagen der Theoriearbeit in wissenschaftlichen Arbeiten 672.6 Theorien anwenden 713 Literaturrecherche 733.1 Sinn und Zweck der Literatursuche 733.1.1 Wozu dient eine Literaturrecherche? 733.1.2 Wie Literatur suchen? 733.2 Phase 1: Aufgabe und Thema bestimmen 753.3 Phase 2: Welche Literaturformen und -typen suchen? 773.3.1 Die Literaturformen 773.3.2 Die Literaturtypen 903.4 Phase 3: Wie suchen? Strategien und Suchinstrumente 903.4.1 Suchstrategien 903.4.2 Suchinstrumente 923.5 Phase 4: Wo finden? 983.5.1 Der Fundort Bibliothek 983.5.2 Fundorte außerhalb der Bibliothek 993.6 Phase 5: Wie auswählen und bewerten? Qualitätskontrolle und Bewertung 1013.6.1 Die Kriterien der Wissenschaftlichkeit 1013.6.2 Relevanz und Aktualität einer wissenschaftlichen Quelle 1043.7 Phase 6: Wie dokumentieren? Annotierte Literaturliste undLiteraturverzeichnis 1053.7.1 Annotierte Literaturliste 1053.7.2 Literaturverzeichnis 1073.8 Zusammenfassung: Vertiefung und Übungen 1084 Lesen 1114.1 Wieso lesen? 1114.2 Vor dem Lesen: Die Lesevorbereitung 1124.2.1 Was lesen? 1124.2.2 Wie intensiv lesen? 1134.3 Während des Lesens: Verschiedene Intensitätsstufen 1144.3.1 Intensitätsstufe I: Kursorisches Lesen 1144.3.2 Intensitätsstufe II: Selektives Lesen 1164.3.3 Intensitätsstufe III: Studierendes Lesen 1184.4 Gelesenes festhalten 1234.4.1 Das Gelesene festhalten 1234.4.2 Bilanz ziehen 1274.5 Fragen an den Text 1295 Schreiben 1315.1 Schreiben als Erkenntnisprozess 1315.1.1 Gewinnen, Strukturieren und Dokumentieren von Wissen 1315.1.2 Wozu sind wissenschaftliche Texte gut? 1335.2 Standards wissenschaftlicher Texte 1345.2.1 Aussageformen des wissenschaftlichen Schreibens 1355.2.2 Die Grundformen des wissenschaftlichen Schreibens 1365.2.3 Die unterschiedlichen Typen von wissenschaftlichen Arbeiten 1385.2.4 Ansprüche an die Wissenschaftlichkeit 1405.3 Schreibprozess vorbereiten 1445.4 Material strukturieren 1475.4.1 Material strukturieren 1475.4.2 Die Elemente der wissenschaftlichen Arbeit 1515.5 Thema darstellen - Rohfassung und Endfassung 1565.5.1 Rohfassung 1565.5.2 Überarbeitung und Endfassung 1575.6 Richtig zitieren 1595.7 Richtig formulieren 1635.8 Zusammenfassung 1656 Reden und Präsentieren 1676.1 Einleitung 1676.1.1 Eine Rede ist keine Schreibe 1676.1.2 Aufbau des Kapitels 1686.1.3 Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Vortrages 1686.2 Grundlagen des Präsentierens 1706.2.1 Klar und einfach reden 1706.2.2 Strukturieren einer Präsentation 1726.2.3 An die Zuhörenden denken 1736.3 Vortrags- und Präsentationstechniken 1766.3.1 Vorlesen oder frei sprechen? 1766.3.2 Den letzten Schliff geben 1796.4 Visualisierungsmedien und -techniken 1806.4.1 Visualisierung und Aufnahmefähigkeit 1806.4.2 Weshalb visualisieren? 1816.4.3 Was visualisieren? 1816.4.4 Wie visualisieren? 1826.5 Die "Bühnensituation" 1866.6 Rhetorik und Diskussionen 1896.7 Zusammenfassung und Tipps 190Sachregister 197

Bol

ISBN 9783825240615. Genre: Samenleving, Type boekomslag: Paperback, Taalversie: Duits. Gewicht: 311 g Genre: Samenleving 204 pagina's Paperback Jaar van publicatie: 2014 Taalversie: Duits Voorgesteld geslacht: Elk geslacht


Productspecificaties

EAN
  • 9783825227876
  • 9783825240615
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: