Wissenschaft muss wirken

Prijzen vanaf
58,99

Beschrijving

Bol Dieses Fachbuch ist ein mitreißender Appell und Leitfaden für mehr Wissenschaftlichkeit in der Gesellschaft und mehr gesellschaftliche Verantwortung in der Wissenschaft. Es zeigt auf, warum und wie die Gesellschaft wissenschaftsorientierter und die Forschung nachhaltiger werden müssen. Dabei geht es um Vertrauen und Transparenz, Verstehen und Verständlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ulrich Holzbaur hat in fünfzig Jahren wissenschaftsbasiertes Arbeiten in unterschiedlichen Facetten kennengelernt – in Forschung und Entwicklung, als Betreuer von Projektarbeiten und als Berater im Steinbeis-Transferzentrum Nachhaltigkeit und Management, um nur einige Stationen zu nennen. All diese Erfahrungen haben in ihm die Auffassung wachsen lassen, dass Wissen ein ganz entscheidender Faktor für die Gestaltung unserer Zukunft ist und dass die Wissenschaft dafür eine hohe Verantwortung hat. Sehr praxisnah und mit vielen Beispielen fordert Ulrich Holzbaur den Leser auf,sich selbst einzubringen – sei es als Wissenschaftler oder als Rezipient und Nutzer von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Inhalt Wissenschaft und unsere Zukunft Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft bringen Verantwortung von Institution und Individuum Management und Führung als Erfolgskomponenten Strategien für eine wirksame Wissenschaft Der Autor Prof. Dr. Ulrich Holzbaur war bis Anfang 2023 Professor für Nachhaltige Entwicklung und Projektmanagement an der Hochschule Aalen. Davor war er im Bereich Software-Systementwicklung tätig. Er hat in den letzten 40 Jahren ca. zweitausend Projekt- und Abschlussarbeiten betreut. Ulrich Holzbaur berät als Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Nachhaltigkeit und Management Unternehmen und Kommunen. Dieses Fachbuch ist ein mitreißender Appell und Leitfaden für mehr Wissenschaftlichkeit in der Gesellschaft und mehr gesellschaftliche Verantwortung in der Wissenschaft. Es zeigt auf, warum und wie die Gesellschaft wissenschaftsorientierter und die Forschung nachhaltiger werden müssen. Dabei geht es um Vertrauen und Transparenz, Verstehen und Verständlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ulrich Holzbaur hat in fünfzig Jahren wissenschaftsbasiertes Arbeiten in unterschiedlichen Facetten kennengelernt – als Betreuer von Projekt- und Abschlussarbeiten, in der Software-Systementwicklung, in Forschungsprojekten und in seiner Beratungstätigkeit im Steinbeis-Transferzentrum, um nur einige Stationen zu nennen. All diese Erfahrungen haben in ihm die Auffassung wachsen lassen, dass Wissen ein ganz entscheidender Faktor für die Gestaltung unserer Zukunft und das Überleben der Menschheit ist. Sehr praxisnah und mit vielen Beispielen fordert Ulrich Holzbaur den Leser auf, sich selbst einzubringen – sei es als Wissenschaftler oder als Rezipient und Nutzer von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
€ 61,12
 58,99
Gratis
 58,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 64,99
Gratis
 64,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Dieses Fachbuch ist ein mitreißender Appell und Leitfaden für mehr Wissenschaftlichkeit in der Gesellschaft und mehr gesellschaftliche Verantwortung in der Wissenschaft. Es zeigt auf, warum und wie die Gesellschaft wissenschaftsorientierter und die Forschung nachhaltiger werden müssen. Dabei geht es um Vertrauen und Transparenz, Verstehen und Verständlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ulrich Holzbaur hat in fünfzig Jahren wissenschaftsbasiertes Arbeiten in unterschiedlichen Facetten kennengelernt – in Forschung und Entwicklung, als Betreuer von Projektarbeiten und als Berater im Steinbeis-Transferzentrum Nachhaltigkeit und Management, um nur einige Stationen zu nennen. All diese Erfahrungen haben in ihm die Auffassung wachsen lassen, dass Wissen ein ganz entscheidender Faktor für die Gestaltung unserer Zukunft ist und dass die Wissenschaft dafür eine hohe Verantwortung hat. Sehr praxisnah und mit vielen Beispielen fordert Ulrich Holzbaur den Leser auf,sich selbst einzubringen – sei es als Wissenschaftler oder als Rezipient und Nutzer von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Inhalt Wissenschaft und unsere Zukunft Wissenschaft und Forschung in die Gesellschaft bringen Verantwortung von Institution und Individuum Management und Führung als Erfolgskomponenten Strategien für eine wirksame Wissenschaft Der Autor Prof. Dr. Ulrich Holzbaur war bis Anfang 2023 Professor für Nachhaltige Entwicklung und Projektmanagement an der Hochschule Aalen. Davor war er im Bereich Software-Systementwicklung tätig. Er hat in den letzten 40 Jahren ca. zweitausend Projekt- und Abschlussarbeiten betreut. Ulrich Holzbaur berät als Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Nachhaltigkeit und Management Unternehmen und Kommunen. Dieses Fachbuch ist ein mitreißender Appell und Leitfaden für mehr Wissenschaftlichkeit in der Gesellschaft und mehr gesellschaftliche Verantwortung in der Wissenschaft. Es zeigt auf, warum und wie die Gesellschaft wissenschaftsorientierter und die Forschung nachhaltiger werden müssen. Dabei geht es um Vertrauen und Transparenz, Verstehen und Verständlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ulrich Holzbaur hat in fünfzig Jahren wissenschaftsbasiertes Arbeiten in unterschiedlichen Facetten kennengelernt – als Betreuer von Projekt- und Abschlussarbeiten, in der Software-Systementwicklung, in Forschungsprojekten und in seiner Beratungstätigkeit im Steinbeis-Transferzentrum, um nur einige Stationen zu nennen. All diese Erfahrungen haben in ihm die Auffassung wachsen lassen, dass Wissen ein ganz entscheidender Faktor für die Gestaltung unserer Zukunft und das Überleben der Menschheit ist. Sehr praxisnah und mit vielen Beispielen fordert Ulrich Holzbaur den Leser auf, sich selbst einzubringen – sei es als Wissenschaftler oder als Rezipient und Nutzer von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Amazon

Pages: 313, Edition: 1. Aufl. 2023, Paperback, Springer Gabler


Productspecificaties

Merk Springer Gabler
EAN
  • 9783658419073

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: