Systemische Familienarbeit
Beschrijving
Bol Partner
Familien sind heute mit einer Flut von Problemen konfrontiert. Dabei beeinflussen sich äußere Umstände und innere Verfassung der Familie wechselseitig. In diesen Problemfeldern setzt die Famili-enarbeit an. Familienarbeit, also sozialpädagogische Familienhilfe und die Familienberatung, ist inzwischen gekennzeichnet durch den Einzug systemtheoretischen Denkens. Unter diesem Aspekt gilt die Aufmerksamkeit der Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter nicht primär den auffälligen Familienmitgliedern, ist nicht zu aller erst auf Symptome gerichtet, sondern richtet sich auf die ganze Familie als Kommunikations- und Beziehungssystem. In diesem Buch werden Arbeitsschritte vorgestellt, mit deren Hilfe unter die Oberfläche der Interaktionen von Familien geschaut werden kann. Dabei wird deutlich, welche Möglichkeiten des Erkennens und Verstehens von uns irritierenden Handlungen in Familien der systemische Denkansatz bietet.Was bedeutet es, wenn wir von der Familie als sozialem System sprechen? Hierbei geht es um Grenzziehung, also um das Innen und Außen von Familien und um die Balancen ihrer inneren Komplexität. Demzufolge bilden Verstehen und Erkennen von Kommunikation und kommunikativen Mustern als Voraussetzungen für die Intervention in soziale Systeme den Mittelpunkt der Über-legungen. Da die Systemtheorie davon ausgeht, dass soziale Systeme nicht aus Personen, sondern aus Kommunikation bestehen, wird deutlich, welchen Stellenwert Kommunikation und das Verständnis des Kommunizierens in diesem Konzept haben.Michael Erler, Jg. 1943, Dr. phil., ist seit 1972 Professor für Soziologie am Studiengang Sozialpädagogik der Fachhochschule Frankfurt/M.Der Inhalt:Einleitung: Familienarbeit und Systemtheorie1. Systemische Familienarbeit1.1 Familienhilfe und -beratung1.2 Beobachtung und Familiensystem1.3 Kommunikation und Intervention in soziale Systeme1.4 Beobachtungs- und InterventionstechnikenDas GenogrammAktiv zuhören und ParaphrasierenDas SoziogrammDas FamiliensystemDie InteressenverteilungDas umfeldorientierte Modell1.5 Probleme und Möglichkeiten der Familienarbeit2. Liebespaar und Partnerschaft2.1 Das Werden eines Paares2.2 Die Wege der Paarbildung2.3 Das moderne Paar2.4 Das Konfliktpotential in modernen PartnerschaftenExkurs: Die moderne Familie oder das neue Familien-"Kostüm"1. Die Normalfamilie oder: ein "altes Kostüm"2. Eheschließungen3. Einpersonenhaushalte4. Rückgang der Geburtenziffern5. Anstieg der Ehescheidungen6. Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften7. Familienformen8. Das neue "Schnittmuster" des Familienkleides9. Probleme bei der Anprobe des "neuen Familienkleides"3. Das System Gesellschaft3.1 Der Systemgedanke3.2 Differenzierungsprozesse als funktionale Spezialisierung3.3 Gesellschaft als Vernetzung von Handlungssträngen3.4 Symbolische Kommunikation3.5 Kommunikation und Erwartungen4. Das Sozialsystem Familie4.1 Die Familie als System4.2 Systembildung4.3 Systemgrenzen und Gleichgewicht4.4 Das Familiensystem4.5 Historische Ausdifferenzierung des FamiliensystemsHerausbildung von Emotionalität in der FamilieHerausbildung von Emotionalität zwischen Eltern und Kindern5. Kommunikation und Dynamik in der Familie5.1 KommunikationGesten- oder Gebärdenvermittelte InteraktionSymbolisch vermittelte Interaktion5.2 Interaktion und kommunikatives Handeln5.3 Kommunikation und Erwartungen5.4 ResümeeAbkürzungsverzeichnisLiteraturSachregister
Familien sind heute mit einer Flut von Problemen konfrontiert. Dabei beeinflussen sich äußere Umstände und innere Verfassung der Familie wechselseitig. In diesen Problemfeldern setzt die Famili-enarbeit an. Familienarbeit, also sozialpädagogische Familienhilfe und die Familienberatung, ist inzwischen gekennzeichnet durch den Einzug systemtheoretischen Denkens. Unter diesem Aspekt gilt die Aufmerksamkeit der Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter nicht primär den auffälligen Familienmitgliedern, ist nicht zu aller erst auf Symptome gerichtet, sondern richtet sich auf die ganze Familie als Kommunikations- und Beziehungssystem. In diesem Buch werden Arbeitsschritte vorgestellt, mit deren Hilfe unter die Oberfläche der Interaktionen von Familien geschaut werden kann. Dabei wird deutlich, welche Möglichkeiten des Erkennens und Verstehens von uns irritierenden Handlungen in Familien der systemische Denkansatz bietet.Was bedeutet es, wenn wir von der Familie als sozialem System sprechen? Hierbei geht es um Grenzziehung, also um das Innen und Außen von Familien und um die Balancen ihrer inneren Komplexität. Demzufolge bilden Verstehen und Erkennen von Kommunikation und kommunikativen Mustern als Voraussetzungen für die Intervention in soziale Systeme den Mittelpunkt der Über-legungen. Da die Systemtheorie davon ausgeht, dass soziale Systeme nicht aus Personen, sondern aus Kommunikation bestehen, wird deutlich, welchen Stellenwert Kommunikation und das Verständnis des Kommunizierens in diesem Konzept haben.Michael Erler, Jg. 1943, Dr. phil., ist seit 1972 Professor für Soziologie am Studiengang Sozialpädagogik der Fachhochschule Frankfurt/M.Der Inhalt:Einleitung: Familienarbeit und Systemtheorie1. Systemische Familienarbeit1.1 Familienhilfe und -beratung1.2 Beobachtung und Familiensystem1.3 Kommunikation und Intervention in soziale Systeme1.4 Beobachtungs- und InterventionstechnikenDas GenogrammAktiv zuhören und ParaphrasierenDas SoziogrammDas FamiliensystemDie InteressenverteilungDas umfeldorientierte Modell1.5 Probleme und Möglichkeiten der Familienarbeit2. Liebespaar und Partnerschaft2.1 Das Werden eines Paares2.2 Die Wege der Paarbildung2.3 Das moderne Paar2.4 Das Konfliktpotential in modernen PartnerschaftenExkurs: Die moderne Familie oder das neue Familien-"Kostüm"1. Die Normalfamilie oder: ein "altes Kostüm"2. Eheschließungen3. Einpersonenhaushalte4. Rückgang der Geburtenziffern5. Anstieg der Ehescheidungen6. Nicht-eheliche Lebensgemeinschaften7. Familienformen8. Das neue "Schnittmuster" des Familienkleides9. Probleme bei der Anprobe des "neuen Familienkleides"3. Das System Gesellschaft3.1 Der Systemgedanke3.2 Differenzierungsprozesse als funktionale Spezialisierung3.3 Gesellschaft als Vernetzung von Handlungssträngen3.4 Symbolische Kommunikation3.5 Kommunikation und Erwartungen4. Das Sozialsystem Familie4.1 Die Familie als System4.2 Systembildung4.3 Systemgrenzen und Gleichgewicht4.4 Das Familiensystem4.5 Historische Ausdifferenzierung des FamiliensystemsHerausbildung von Emotionalität in der FamilieHerausbildung von Emotionalität zwischen Eltern und Kindern5. Kommunikation und Dynamik in der Familie5.1 KommunikationGesten- oder Gebärdenvermittelte InteraktionSymbolisch vermittelte Interaktion5.2 Interaktion und kommunikatives Handeln5.3 Kommunikation und Erwartungen5.4 ResümeeAbkürzungsverzeichnisLiteraturSachregister
Productspecificaties
EAN |
|
---|---|
Maat |
|
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: