Selbstverletzendes Verhalten
Beschrijving
Bol
In der Literatur findet sich bislang keine allgemein anerkannte Definition Selbstverletzenden Verhaltens, da dieses Thema nur selten einleitend behandelt wird. Im deutschen Sprachraum hat sich unter anderem der Terminus Autoaggression herausgebildet, der allerdings in sofern problematisch ist, dass er Aggressionen gegen das Selbst impliziert und somit einen sehr einseitigen Erklärungsversuch anbietet (Brezovsky, 1985, S. 1). Fakt ist, dass es vielerlei unterschiedliche Ursachen für Selbstverletzendes Verhalten geben kann, worauf ich in dem entsprechenden Kapitel näher eingehen werde. Weitere verbreitete Begriffe sind Selbstverletzendes Verhalten, Selbstschädigung und Automultatio. Im englischsprachigen Raum werden bevorzugt die Termini self-injunctious behavior, self-mutilation und self-destructive behavior verwendet, welche den deutschen Begrifflichkeiten entsprechen (Brezovsky, 1985, S. 1f). All diese Begrifflichkeiten beschreiben ein und dasselbe Verhalten, dass sich in sofortiger oder drohender Schmerz- und Gewalteinwirkung (physischer Schädigung) gegen den eigenen Körper äußert. Dieses Verhalten weist meist einen stereotypen Charakter auf (Brezovsky, 1985, S. 1ff).
In der Literatur findet sich bislang keine allgemein anerkannte Definition Selbstverletzenden Verhaltens, da dieses Thema nur selten einleitend behandelt wird. Im deutschen Sprachraum hat sich unter anderem der Terminus Autoaggression herausgebildet, der allerdings in sofern problematisch ist, dass er Aggressionen gegen das Selbst impliziert und somit einen sehr einseitigen Erklärungsversuch anbietet (Brezovsky, 1985, S. 1). Fakt ist, dass es vielerlei unterschiedliche Ursachen für Selbstverletzendes Verhalten geben kann, worauf ich in dem entsprechenden Kapitel näher eingehen werde. Weitere verbreitete Begriffe sind Selbstverletzendes Verhalten, Selbstschädigung und Automultatio. Im englischsprachigen Raum werden bevorzugt die Termini self-injunctious behavior, self-mutilation und self-destructive behavior verwendet, welche den deutschen Begrifflichkeiten entsprechen (Brezovsky, 1985, S. 1f). All diese Begrifflichkeiten beschreiben ein und dasselbe Verhalten, dass sich in sofortiger oder drohender Schmerz- und Gewalteinwirkung (physischer Schädigung) gegen den eigenen Körper äußert. Dieses Verhalten weist meist einen stereotypen Charakter auf (Brezovsky, 1985, S. 1ff).
Bol PartnerDieses Buch ist die Weiterentwicklung des vergriffenen Titels Autoaggression" von Rohmann/Hartmann (1988). Zehn Jahre weiterer Forschungsarbeit und therapeutischer Erfahrung der Autoren haben zu neuen Erkenntnissen und daraus resultierenden zusätzlichen Behandlungsmöglichkeiten geführt.Es werden schwerpunktmäßig systemische und kommunikationstherapeutische Betrachtungs- und Handlungsmodelle mit zahlreichen Wegen einer Einflußnahme vorgestellt. Dies ist ein praxisnahes, leserfreundliches Arbeitsbuch für MitarbeiterInnen im Gruppendienst, auf der Station oder im Kindergarten, wie auch für psychotherapeutisch geschulte Fachleute.
Productspecificaties
EAN |
|
---|---|
Maat |
|
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: