Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern Jugendlichen

Prijzen vanaf
40,98

Beschrijving

Bol In der Kinder- und Jugendlichentherapie, die vornehmlich störungsorientiert arbeitet, fehlt es bisher an systematischen Ansätzen, die auch die positiven Möglichkeiten und Bedingungen von Kindern und Jugendlichen im diagnostisch-therapeutischen Prozess angemessen berücksichtigen.Um diesem gravierenden Mangel abzuhelfen wird mit diesem Buch eine grundlegende Einführung in die ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt.Es werden theoriegeleitet und praxisnah unterschiedliche diagnostische und interventive Vorgehensweisen vorgestellt, die auf die Erfassung und Aktivierung der Person-Umwelt-Ressourcen des Klienten zielen, damit diese zur Störungsbearbeitung und für die Wohlbefindensförderung herangezogen und genutzt werden können.Das Buch ist konsequent Therapieschulen übergreifend konzipiert, sodass die einzelnen Methoden ohne weiteres von Kinder- und Jugendlichentherapeuten unterschiedlicher Richtungen oder auch von Fachleuten aus anderen psychosozialen Arbeitsfeldern in ihr Handlungsrepertoire übernommen werden können.Aus dem Inhalt:Teil I: Zur Integration der Störungs- und Ressourcenperspektive in Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen1 Störungen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen1.1 Störungsdiagnostische Ansätze1.2 Zur Einseitigkeit von Störungsdiagnostik und -intervention1.3 Störungs- und Ressourcenorientierung1.4 Das Konstrukt der Ressourcenaktivierung1.5 Ressourcenaktivierung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie1.6 Ressourcenorientierung - ein neuer Ansatz?1.7 Aktuelle Trends der Ressourcenorientierung in Therapie und Beratung1.8 Positive Psychologie1.9 Zur Ressourcenperspektive in der Psychotherapiediagnostik1.10 Ressourcendiagnostik - Störungsdiagnostik mit umgekehrtem Vorzeichen ?1.11 Theoriegeleitete Ressourcendiagnostik und ressourcenorientierte TherapieTeil II: Grundlagen ressourcenorientierter Diagnostik und Intervention2 Ressourcentheoretische Grundlagen2.1 Das Transaktionspotentialmodell von Gutscher et al.2.2 Die Theorie der Ressourcenkonservierung von Hobfoll2.3 Das Konzept der Beratung als Ressourcenförderung von Nestmann2.4 Die Integrative Ressourcentheorie von Petzold2.5 Die Ressourcentheorie von Foa2.6 Zusammenfassung2.7 Modellvergleich und -bewertung3 Bedürfnistheoretische Grundlagen3.1 Das Bedürfnismodell von Epstein3.2 Zum Zusammenhang von Bedürfnis und Valenz bei Lewin4 Konsistenztheoretische Grundlagen4.1 Bedürfnisbefriedigung und Konsistenz psychischer Prozesse4.2 Konsistenzprinzip und Ressourcenorientierung5 Entwicklungspsychologische Grundlagen5.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben5.2 Ressourcen als Mittel zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben5.3 Ressourcendiagnostik und Interventionen zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben5.4 Prädiktoren positiver Entwicklung und Ressourcenentwicklungsförderung6 ZusammenfassungTeil III: Ressourcenzentrierte Kinder- und Jugendlichendiagnostik7 Definition von Ressourcen7.1 Hypothesen7.2 Prämissen und Strategien7.3 Praxisbeispiele8 Multimodale Ressourcendiagnostik bei Kindern und Jugendlichen8.1 Eine Taxonomie zur Inventarisierung von Ressourcen8.2 Multiaxiale und multimodale Ressourcendiagnostik8.3 Multiaxiale Klassifikation von Person- und Umweltressourcen8.4 Der ressourcendiagnostische Prozess8.5 Zur Bedeutung von Ressourcendiagnostik für den Klienten8.6 Zur Bedeutung von Ressourcendiagnostik für den Therapeuten8.7 Ressourcenzentrierung - ein neuer diagnostischer Ansatz in der Kinder- und Jugendlichentherapie?8.8 Einführung und Durchführung von Ressourcenexplorationen8.9 Multimodale Ressourcendiagnostik im Verlauf des diagnostischen Prozesses8.10 Ressourcenorientierte Gestaltung und Erweiterung des Settings8.11 Entwicklung einer Geh-Struktur8.12 Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung durch Netzkommunikation9 Zur Erhebung von Person- und Umweltressourcen bei Kindern und Jugendlichen9.1 Zur Erhebung von Personressourcen9.1.1 Interessenanalyse9.1.2 Attraktivitätsanalyse9.1.3 Fähigkeits- und Fertigkeitsanalyse9.2 Zur Erhebung von Umweltressourcen9.2.1 Soziale Ressourcen9.2.2 Ökonomische Ressourcen9.2.3 Ökologische Ressourcen9.3 Informationsquellen und Messinstrumente zur Ressourcenerfassung9.4 RessourcenkartenTeil IV: Ressourcenorientierte Kinder- und Jugendlichentherapie10 Therapeutische Zentrierung auf Personressourcen10.1 Aktivierung verfügbarer Personressourcen10.2 Nutzbarmachung nicht wahrgenommener Personressourcen10.3 Optimierung der Ressourcennutzung10.4 Zur Entwicklung personaler Ressourcen11 Therapeutische Zentrierung auf Umweltressourcen11.1 Aktivierung sozialer Ressourcen11.2 Zur Nutzung oder Nutzbarmachung ökonomischer Ressourcen11.3 Zur Nutzung oder Nutzbarmachung ökologischer Ressourcen12 Einzelfalldarstellung12.1 Problemdiagnostik12.1.2 Vorstellungsgrund12.1.3 Störungsrelevante anamnestische Informationen12.1.4 Problemzentrierte Testdiagnostik12.1.5 Problemorientiertes Lehrerurteil12.1.6 Problemdiagnose12.2 Ressourcendiagnostik12.2.1 Ressourcenexploration (Mutter)12.2.2 Ressourcenexploration (Klient)12.2.3 Ressourcendiagnostische Testbefunde12.2.4 Ressourcenzentriertes Lehrerurteil12.2.5 Ressourcendiagnose12.3 Ressourcen- und problemzentrierte Interventionsplanung

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 40,98
Gratis
 40,98
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 49,62
gebruikt
Gratis
 49,62
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (1)

In der Kinder- und Jugendlichentherapie, die vornehmlich störungsorientiert arbeitet, fehlt es bisher an systematischen Ansätzen, die auch die positiven Möglichkeiten und Bedingungen von Kindern und Jugendlichen im diagnostisch-therapeutischen Prozess angemessen berücksichtigen.Um diesem gravierenden Mangel abzuhelfen wird mit diesem Buch eine grundlegende Einführung in die ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt.Es werden theoriegeleitet und praxisnah unterschiedliche diagnostische und interventive Vorgehensweisen vorgestellt, die auf die Erfassung und Aktivierung der Person-Umwelt-Ressourcen des Klienten zielen, damit diese zur Störungsbearbeitung und für die Wohlbefindensförderung herangezogen und genutzt werden können.Das Buch ist konsequent Therapieschulen übergreifend konzipiert, sodass die einzelnen Methoden ohne weiteres von Kinder- und Jugendlichentherapeuten unterschiedlicher Richtungen oder auch von Fachleuten aus anderen psychosozialen Arbeitsfeldern in ihr Handlungsrepertoire übernommen werden können.Aus dem Inhalt:Teil I: Zur Integration der Störungs- und Ressourcenperspektive in Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen1 Störungen und Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen1.1 Störungsdiagnostische Ansätze1.2 Zur Einseitigkeit von Störungsdiagnostik und -intervention1.3 Störungs- und Ressourcenorientierung1.4 Das Konstrukt der Ressourcenaktivierung1.5 Ressourcenaktivierung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie1.6 Ressourcenorientierung - ein neuer Ansatz?1.7 Aktuelle Trends der Ressourcenorientierung in Therapie und Beratung1.8 Positive Psychologie1.9 Zur Ressourcenperspektive in der Psychotherapiediagnostik1.10 Ressourcendiagnostik - Störungsdiagnostik mit umgekehrtem Vorzeichen ?1.11 Theoriegeleitete Ressourcendiagnostik und ressourcenorientierte TherapieTeil II: Grundlagen ressourcenorientierter Diagnostik und Intervention2 Ressourcentheoretische Grundlagen2.1 Das Transaktionspotentialmodell von Gutscher et al.2.2 Die Theorie der Ressourcenkonservierung von Hobfoll2.3 Das Konzept der Beratung als Ressourcenförderung von Nestmann2.4 Die Integrative Ressourcentheorie von Petzold2.5 Die Ressourcentheorie von Foa2.6 Zusammenfassung2.7 Modellvergleich und -bewertung3 Bedürfnistheoretische Grundlagen3.1 Das Bedürfnismodell von Epstein3.2 Zum Zusammenhang von Bedürfnis und Valenz bei Lewin4 Konsistenztheoretische Grundlagen4.1 Bedürfnisbefriedigung und Konsistenz psychischer Prozesse4.2 Konsistenzprinzip und Ressourcenorientierung5 Entwicklungspsychologische Grundlagen5.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben5.2 Ressourcen als Mittel zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben5.3 Ressourcendiagnostik und Interventionen zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben5.4 Prädiktoren positiver Entwicklung und Ressourcenentwicklungsförderung6 ZusammenfassungTeil III: Ressourcenzentrierte Kinder- und Jugendlichendiagnostik7 Definition von Ressourcen7.1 Hypothesen7.2 Prämissen und Strategien7.3 Praxisbeispiele8 Multimodale Ressourcendiagnostik bei Kindern und Jugendlichen8.1 Eine Taxonomie zur Inventarisierung von Ressourcen8.2 Multiaxiale und multimodale Ressourcendiagnostik8.3 Multiaxiale Klassifikation von Person- und Umweltressourcen8.4 Der ressourcendiagnostische Prozess8.5 Zur Bedeutung von Ressourcendiagnostik für den Klienten8.6 Zur Bedeutung von Ressourcendiagnostik für den Therapeuten8.7 Ressourcenzentrierung - ein neuer diagnostischer Ansatz in der Kinder- und Jugendlichentherapie?8.8 Einführung und Durchführung von Ressourcenexplorationen8.9 Multimodale Ressourcendiagnostik im Verlauf des diagnostischen Prozesses8.10 Ressourcenorientierte Gestaltung und Erweiterung des Settings8.11 Entwicklung einer Geh-Struktur8.12 Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung durch Netzkommunikation9 Zur Erhebung von Person- und Umweltressourcen bei Kindern und Jugendlichen9.1 Zur Erhebung von Personressourcen9.1.1 Interessenanalyse9.1.2 Attraktivitätsanalyse9.1.3 Fähigkeits- und Fertigkeitsanalyse9.2 Zur Erhebung von Umweltressourcen9.2.1 Soziale Ressourcen9.2.2 Ökonomische Ressourcen9.2.3 Ökologische Ressourcen9.3 Informationsquellen und Messinstrumente zur Ressourcenerfassung9.4 RessourcenkartenTeil IV: Ressourcenorientierte Kinder- und Jugendlichentherapie10 Therapeutische Zentrierung auf Personressourcen10.1 Aktivierung verfügbarer Personressourcen10.2 Nutzbarmachung nicht wahrgenommener Personressourcen10.3 Optimierung der Ressourcennutzung10.4 Zur Entwicklung personaler Ressourcen11 Therapeutische Zentrierung auf Umweltressourcen11.1 Aktivierung sozialer Ressourcen11.2 Zur Nutzung oder Nutzbarmachung ökonomischer Ressourcen11.3 Zur Nutzung oder Nutzbarmachung ökologischer Ressourcen12 Einzelfalldarstellung12.1 Problemdiagnostik12.1.2 Vorstellungsgrund12.1.3 Störungsrelevante anamnestische Informationen12.1.4 Problemzentrierte Testdiagnostik12.1.5 Problemorientiertes Lehrerurteil12.1.6 Problemdiagnose12.2 Ressourcendiagnostik12.2.1 Ressourcenexploration (Mutter)12.2.2 Ressourcenexploration (Klient)12.2.3 Ressourcendiagnostische Testbefunde12.2.4 Ressourcenzentriertes Lehrerurteil12.2.5 Ressourcendiagnose12.3 Ressourcen- und problemzentrierte Interventionsplanung


Productspecificaties

EAN
  • 9783871599026
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: