Migration in modernen Gesellschaften
Beschrijving
Bol Partner
Mit Migration ist diejenige Bewegung von Menschen gemeint, die mit einer Verlagerung des Lebensmittelpunktes einhergeht. Am Ende des 20. Jahrhunderts leben nach Schätzungen weltweit über 100 Millionen Menschen nicht dort, wo sie geboren sind. Das Spektrum der Migrations-Anlässe reicht vom individualistischen Veränderungsdrang ("Abenteuerlust") bis zur kriegsbedingten Vertreibung. Wanderung kann freiwillig oder unter Zwang, vorübergehend oder dauerhaft erfolgen, wobei die Übergänge zwischen diesen Formen fließend sind. Migration ist ein Prozeß mit einer starken Eigendynamik und einer Sogwirkung auf andere potentielle Migrantinnen und Migranten. Anhand exemplarischer Wanderungsereignisse werden im vorliegenden Band die individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Migration untersucht. Die Autorin analysiert die Konzepte der Assimilation, des Fremdseins, der Eingliederung bzw. der ethnischen Identifikation für die unterschiedlichen Gruppen der Zugewanderten. Besonderes Gewicht wird auf den gesellschaftlichen Umgang mit den Migrantinnen und Migranten gelegt. Dabei geht es um eine spezifische Form der Gruppenbeziehungen in modernen Gesellschaften zwischen Einheimischen, länger Ansässigen und Neuankömmlingen. Für Konflikte sind nicht so sehr ethnische, "rassische" oder kulturelle Unterschiede ausschlaggebend, sondern wichtiger sind der sozioökonomische Status, der den Zugewanderten zugewiesen wird, und das Machtpotential, über das die Einheimischen als Etablierte verfügen.Der Inhalt:VorwortEinleitung1. Begriffsklärung: Migration2. Ursachen und Verlauf von Migrationen: Beispiele aus Geschichte und Gegenwart2.1 Binnenmigration: Land- Stadt-Wanderung im United Kingdom des 19. Jahrhunderts2.2 Interkontinentale Wanderung: Einwanderung in die USA im 19. und 20. Jahrhundert2.3 Kontinentale Wanderung: Zuwanderung von Aussiedlern und Spätaussiedlern nach Deutschland2.4 Modelle zu den Ursachen von Migration2.5 Zusammenfassung3. Schmelztiegel oder multikulturelle Gesellschaft? Vom öffentlichen und rechtlichen Umgang mit Migration3.1 Die Vereinigten Staaten: Ein Schmelztiegel?3.2 Die Bundesrepublik Deutschland: Eine multikulturelle Gesellschaft?3.3 Europa: Eine Union von Bürgern?3.4 Zusammenfassung4. Assimilation oder Marginalität? Erklärungsmodelle zur Einwanderung4.1 Das klassische Assimilations-Konzept: Vollständige Assimilation4.2 Weiterentwicklungen: Formen partieller Assimilation4.3 Alternative Modelle zur Assimilation: Entwurzelung, Fremdheit und Marginalität4.4 Zusammenfassung5. Eingliederung oder Ausgrenzung? Erklärungsmodelle zu Gastarbeit und Niederlassung5.1 Funktionen und Positionen der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter im Beschäftigungssystem5.2 Arbeits- und Lebenssituation der ersten Generation5.3 Dimensionen der Eingliederung nach der Niederlassung5.4 Zusammenfassung6. Passivität oder Aktivität? Erklärungsansätze zur Fluchtmigration6.1 Fluchtbewegungen und Flüchtlingsbegriffe in der Politik6.2 Theoretische Ansätze: Flüchtlingstypen und Migrationssysteme6.3 Muster von Flucht, Vertreibung und Rückkehr6.4 Zusammenfassung7. Die Beziehung zwischen Einheimischen und Zugewanderten: Zur Bedeutung der ethnischen Herkunft7.1 Spannungstransfer, Unterschichtung und Konkurrenz7.2 Ethnizität und ethnische Symbole7.3 Ethnisierung und ethnische Schichtung7.4 Das Beziehungsgeflecht von Etablierten und Außenseitern7.5 Zusammenfassung8. Migration in modernen Gesellschaften9. Migrationsforschung und Migrationspolitik: Anschriften von InstitutionenLiteratur
Mit Migration ist diejenige Bewegung von Menschen gemeint, die mit einer Verlagerung des Lebensmittelpunktes einhergeht. Am Ende des 20. Jahrhunderts leben nach Schätzungen weltweit über 100 Millionen Menschen nicht dort, wo sie geboren sind. Das Spektrum der Migrations-Anlässe reicht vom individualistischen Veränderungsdrang ("Abenteuerlust") bis zur kriegsbedingten Vertreibung. Wanderung kann freiwillig oder unter Zwang, vorübergehend oder dauerhaft erfolgen, wobei die Übergänge zwischen diesen Formen fließend sind. Migration ist ein Prozeß mit einer starken Eigendynamik und einer Sogwirkung auf andere potentielle Migrantinnen und Migranten. Anhand exemplarischer Wanderungsereignisse werden im vorliegenden Band die individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Migration untersucht. Die Autorin analysiert die Konzepte der Assimilation, des Fremdseins, der Eingliederung bzw. der ethnischen Identifikation für die unterschiedlichen Gruppen der Zugewanderten. Besonderes Gewicht wird auf den gesellschaftlichen Umgang mit den Migrantinnen und Migranten gelegt. Dabei geht es um eine spezifische Form der Gruppenbeziehungen in modernen Gesellschaften zwischen Einheimischen, länger Ansässigen und Neuankömmlingen. Für Konflikte sind nicht so sehr ethnische, "rassische" oder kulturelle Unterschiede ausschlaggebend, sondern wichtiger sind der sozioökonomische Status, der den Zugewanderten zugewiesen wird, und das Machtpotential, über das die Einheimischen als Etablierte verfügen.Der Inhalt:VorwortEinleitung1. Begriffsklärung: Migration2. Ursachen und Verlauf von Migrationen: Beispiele aus Geschichte und Gegenwart2.1 Binnenmigration: Land- Stadt-Wanderung im United Kingdom des 19. Jahrhunderts2.2 Interkontinentale Wanderung: Einwanderung in die USA im 19. und 20. Jahrhundert2.3 Kontinentale Wanderung: Zuwanderung von Aussiedlern und Spätaussiedlern nach Deutschland2.4 Modelle zu den Ursachen von Migration2.5 Zusammenfassung3. Schmelztiegel oder multikulturelle Gesellschaft? Vom öffentlichen und rechtlichen Umgang mit Migration3.1 Die Vereinigten Staaten: Ein Schmelztiegel?3.2 Die Bundesrepublik Deutschland: Eine multikulturelle Gesellschaft?3.3 Europa: Eine Union von Bürgern?3.4 Zusammenfassung4. Assimilation oder Marginalität? Erklärungsmodelle zur Einwanderung4.1 Das klassische Assimilations-Konzept: Vollständige Assimilation4.2 Weiterentwicklungen: Formen partieller Assimilation4.3 Alternative Modelle zur Assimilation: Entwurzelung, Fremdheit und Marginalität4.4 Zusammenfassung5. Eingliederung oder Ausgrenzung? Erklärungsmodelle zu Gastarbeit und Niederlassung5.1 Funktionen und Positionen der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter im Beschäftigungssystem5.2 Arbeits- und Lebenssituation der ersten Generation5.3 Dimensionen der Eingliederung nach der Niederlassung5.4 Zusammenfassung6. Passivität oder Aktivität? Erklärungsansätze zur Fluchtmigration6.1 Fluchtbewegungen und Flüchtlingsbegriffe in der Politik6.2 Theoretische Ansätze: Flüchtlingstypen und Migrationssysteme6.3 Muster von Flucht, Vertreibung und Rückkehr6.4 Zusammenfassung7. Die Beziehung zwischen Einheimischen und Zugewanderten: Zur Bedeutung der ethnischen Herkunft7.1 Spannungstransfer, Unterschichtung und Konkurrenz7.2 Ethnizität und ethnische Symbole7.3 Ethnisierung und ethnische Schichtung7.4 Das Beziehungsgeflecht von Etablierten und Außenseitern7.5 Zusammenfassung8. Migration in modernen Gesellschaften9. Migrationsforschung und Migrationspolitik: Anschriften von InstitutionenLiteratur
Productspecificaties
EAN |
|
---|---|
Maat |
|
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: