Migrantenkinder und Chancengleichheit

Prijzen vanaf
52,99

Beschrijving

Bol Partner Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,8, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Integration wird zurzeit bundesweit lebhaft diskutiert: ...] im offentlich-politischen Diskurs der Bundesrepublik ist Integration in den letzten Jahren ein thematischer Dauerbrenner geworden. Dabei stehen weniger Beispiele erfolgreicher Integration als vielmehr Probleme und gesellschaftlicher Herausforderungen im Mittelpunkt ...]." ( Schulte/Treichler 2010: 8) Die Behorden haben jahrelang behauptet, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei. Die Dimensionen der Zuwanderung wurden nicht als ein gesellschaftlicher Prozess betrachtet, sondern durchaus als vorlaufig angesehen. Aufgrund der voraussichtlichen Abwanderung wurde es ausser Acht gelassen, dass spezielle Integrationsmassnahmen fur diese Bevolkerungsgruppe explizit notwendig sind. Besonders mit den Ergebnissen aus PISA Programme for International Student Assessment" 2006 (vgl. http: //www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Integrationsreport/Schulbildung/schulbildung) lassen sich negative Ruckschlusse fur die Integrationspolitik in Deutschland ziehen. Laut Schulleistungsstudie zeigten Kinder mit Migrationshintergrund in der zweiten und in der dritten Generation Defizite im Bildungsniveau. Ausserdem wurde festgestellt, dass Kinder aus Zuwanderungsfamilien wegen den schwachen sozialen Verhaltnissen oft nicht die gleichen Chancen im Bildungswesen haben wie ihre einheimischen Mitschuler. Diese Ergebnisse haben anschliessend einen Anstoss dafur gegeben, dass es im deutschen Bildungssystem ein grosser Verbesserungsbedarf besteht. Besonders im Primarbereich sind erhebliche Anderungen vorge

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 52,99
Gratis
 52,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 62,78
Gratis
 62,78
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol Partner

Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,8, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Integration wird zurzeit bundesweit lebhaft diskutiert: ...] im offentlich-politischen Diskurs der Bundesrepublik ist Integration in den letzten Jahren ein thematischer Dauerbrenner geworden. Dabei stehen weniger Beispiele erfolgreicher Integration als vielmehr Probleme und gesellschaftlicher Herausforderungen im Mittelpunkt ...]." ( Schulte/Treichler 2010: 8) Die Behorden haben jahrelang behauptet, dass Deutschland kein Einwanderungsland sei. Die Dimensionen der Zuwanderung wurden nicht als ein gesellschaftlicher Prozess betrachtet, sondern durchaus als vorlaufig angesehen. Aufgrund der voraussichtlichen Abwanderung wurde es ausser Acht gelassen, dass spezielle Integrationsmassnahmen fur diese Bevolkerungsgruppe explizit notwendig sind. Besonders mit den Ergebnissen aus PISA Programme for International Student Assessment" 2006 (vgl. http: //www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Integrationsreport/Schulbildung/schulbildung) lassen sich negative Ruckschlusse fur die Integrationspolitik in Deutschland ziehen. Laut Schulleistungsstudie zeigten Kinder mit Migrationshintergrund in der zweiten und in der dritten Generation Defizite im Bildungsniveau. Ausserdem wurde festgestellt, dass Kinder aus Zuwanderungsfamilien wegen den schwachen sozialen Verhaltnissen oft nicht die gleichen Chancen im Bildungswesen haben wie ihre einheimischen Mitschuler. Diese Ergebnisse haben anschliessend einen Anstoss dafur gegeben, dass es im deutschen Bildungssystem ein grosser Verbesserungsbedarf besteht. Besonders im Primarbereich sind erhebliche Anderungen vorge

Bol

Liebe Leserin, lieber Leser, die vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Migrationsdebatte leisten. Fr he F rderungsangebote auf der Grundschulebene stehen in diesem Buch im Vordergrund. Sie sollen die Chancengleichheit von Migrantenkindern in der Bildung verbessern. Man traut ihnen weniger zu. Ihre Talente bleiben unerkannt. Schule steht heutzutage vor gro en Herausforderungen, die bestehende kulturelle Vielfalt richtig zu entfalten. Das bayerische Schulsystem unterst tzt die Chancengleichheit durch diverse integrative p dagogische Ma nahmen: Ganztagsunterricht, Grundschulsozialarbeit, Deutsch F rderunterricht, Mama lernt Deutsch usw. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das bayerische Schulsystem auf einem guten Weg zur interkulturellen Neuorientierung befindet. Allerdings gibt es Ausnahmen, die wesentliche M ngel aufweisen. Der Ganztagszug stellt ein relativ neues Ereignis dar. Laut Ergebnissen liegt Bayern hier deutlich hinter anderen Bundesl ndern zur ck. Der muttersprachliche Unterricht ausl ndischer Sch ler hat ebenfalls keinen hohen Stellenwert im Schulprogramm gefunden. Grundschulsozialarbeit wird nur bei sehr schwierigen Schulumfeldern eingesetzt. Um sich in der rasch ver nderten Welt zu behaupten, Erfolg zu haben, muss man gut vorbereitet sein. Somit soll die Kinderpers nlichkeit m glichst fr h gef rdert werden. Besonders emotionaler Halt und sprachliche Geschicklichkeit spielen eine wichtige Rolle. Lesen Sie dieses Buch und bilden Sie sich ihre eigene Meinung zum Thema Chancengleichheit und Migration Ihre Olga Ugolnikova


Productspecificaties

EAN
  • 9783842888760
  • 9783656275299
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: