Krone, Brot und Rosen
Beschrijving
Bol
Im Jahr 2007 jährte sich der Geburtstag der ungarischen Königstochter und schon 1235 heilig gesprochenen Elisabeth zum 800.Mal.Als Gemahlin des thüringischen Landgrafen Ludwig IV., Stifterin des Hospitals in Marburg sowie radikale Vertreterin eines gelebten Evangeliums ist sie eine herausragende Gestalt der deutschen und europäischen Kirchengeschichte. Ihr Lebensentwurf von vollständiger Armut, tätiger Nächstenliebe und selbstloser Hingabe übt noch heute große Faszination aus. Aus diesem Anlass werden die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sowie die Diakonischen Werke beider Landeskirchen unter dem Dach des Elisabethjahres 2007 eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten konzipieren und durchführen. Den Kern der evangelischen Feiern zu Ehren Elisabeths bildet eine Wanderausstellung, die unter dem Titel "Krone, Brot und Rosen" an Leben, Wirken und Nachleben dieser großen Christin erinnert. Sie wird inhaltlich vom Hessischen Staatsarchiv Marburg konzipiert und erarbeitet und von den Ev. Kirchen und Diakonischen Werken in Hessen umgesetzt und präsentiert.
Im Jahr 2007 jährte sich der Geburtstag der ungarischen Königstochter und schon 1235 heilig gesprochenen Elisabeth zum 800.Mal.Als Gemahlin des thüringischen Landgrafen Ludwig IV., Stifterin des Hospitals in Marburg sowie radikale Vertreterin eines gelebten Evangeliums ist sie eine herausragende Gestalt der deutschen und europäischen Kirchengeschichte. Ihr Lebensentwurf von vollständiger Armut, tätiger Nächstenliebe und selbstloser Hingabe übt noch heute große Faszination aus. Aus diesem Anlass werden die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sowie die Diakonischen Werke beider Landeskirchen unter dem Dach des Elisabethjahres 2007 eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten konzipieren und durchführen. Den Kern der evangelischen Feiern zu Ehren Elisabeths bildet eine Wanderausstellung, die unter dem Titel "Krone, Brot und Rosen" an Leben, Wirken und Nachleben dieser großen Christin erinnert. Sie wird inhaltlich vom Hessischen Staatsarchiv Marburg konzipiert und erarbeitet und von den Ev. Kirchen und Diakonischen Werken in Hessen umgesetzt und präsentiert.
Productspecificaties
EAN |
|
---|---|
Maat |
|
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: