Ist das Gehirn der Geist?

Prijzen vanaf
14,42

Beschrijving

Bol Das Buch verdeutlicht mit ­seinem Ansatz der «Neurophilosophie» die Notwendigkeit einer interdiszipliären Ausrichtung der Hirnforschung, die gleichermaßen Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie, Neurobiologie und Systemtheorie berücksichtigt. Es ­liefert damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Geist-Gehirn-Debatte.Die Hirnforschung, genauer gesagt die Neurobiologie, hat in den letzten Jahren die Behauptung aufgestellt, dass der Geist nichts anderes sei als das Gehirn. Medial sehr wirksam, werden Resultate aus dem Gebiet der Hirnforschung referiert, die zeigen sollen, dass der Mensch und sein Verhalten letztlich nur durch sein Gehirn bestimmt sei und Begriffe wie der «Geist», das «Bewusstsein», das «Ich» und der «freie Wille» nur Fehlkonstrukte unserer Kultur seien.Die Autoren zeigen auf, dass die häufige Nichtbeachtung technisch-methodologischer Probleme der Hirnforschung und die Überinterpretation der experimentellen Befunde sowie die mangelnde Beachtung von Erkenntnissen der Psychologie problematisch sind, da sie unser Menschenbild durch den Reduktionismus massiv beeinflussen. Der Band stellt historische Bezüge zum Leib-Seele-Problem her und liefert einen Überblick über philosophische, psychologische, neurobiologische und systemtheoretische Ansätze zu einem der ältesten Fragekomplexe, der von Philosophen schon seit zwei Jahrtausenden behandelt wird. Ziel ist es, die Dringlichkeit der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen im Sinne einer «Neurophilosophie» herauszuarbeiten, sodass gewonnene Teilerkenntnisse tatsächlich zum Nutzen des Menschen eingesetzt werden können, u.a. im Bereich der ­Politik, Gesellschaft und Justiz.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 14,42
gebruikt
Gratis
 14,42
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 41,56
gebruikt
Gratis
 41,56
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (1)

Das Buch verdeutlicht mit ­seinem Ansatz der «Neurophilosophie» die Notwendigkeit einer interdiszipliären Ausrichtung der Hirnforschung, die gleichermaßen Erkenntnisse der Philosophie, Psychologie, Neurobiologie und Systemtheorie berücksichtigt. Es ­liefert damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Geist-Gehirn-Debatte.Die Hirnforschung, genauer gesagt die Neurobiologie, hat in den letzten Jahren die Behauptung aufgestellt, dass der Geist nichts anderes sei als das Gehirn. Medial sehr wirksam, werden Resultate aus dem Gebiet der Hirnforschung referiert, die zeigen sollen, dass der Mensch und sein Verhalten letztlich nur durch sein Gehirn bestimmt sei und Begriffe wie der «Geist», das «Bewusstsein», das «Ich» und der «freie Wille» nur Fehlkonstrukte unserer Kultur seien.Die Autoren zeigen auf, dass die häufige Nichtbeachtung technisch-methodologischer Probleme der Hirnforschung und die Überinterpretation der experimentellen Befunde sowie die mangelnde Beachtung von Erkenntnissen der Psychologie problematisch sind, da sie unser Menschenbild durch den Reduktionismus massiv beeinflussen. Der Band stellt historische Bezüge zum Leib-Seele-Problem her und liefert einen Überblick über philosophische, psychologische, neurobiologische und systemtheoretische Ansätze zu einem der ältesten Fragekomplexe, der von Philosophen schon seit zwei Jahrtausenden behandelt wird. Ziel ist es, die Dringlichkeit der Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen im Sinne einer «Neurophilosophie» herauszuarbeiten, sodass gewonnene Teilerkenntnisse tatsächlich zum Nutzen des Menschen eingesetzt werden können, u.a. im Bereich der ­Politik, Gesellschaft und Justiz.


Productspecificaties

EAN
  • 9783801722760
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: