Geschichte Der Sozialen Arbeit

Prijzen vanaf
25,99

Beschrijving

Bol Partner Das vorliegende Werk ist bewusst als Studientext und als Nachschlagewerk geschrieben. Es stellt sich der Aufgabe, die Fülle der Ergebnisse historischer Forschung im Bereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu sichten und übersichtlich und anschaulich darzustellen. Es vollzieht die sozialgeschichtliche Entwicklung in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. Dabei berücksichtigt es sowohl den gesellschaftlichen Kontext und die Lage der Not leidenden Menschen als auch den Aufbau der sozialen Organisationen und ihrer Handlungsfelder entsprechend dem jeweiligen Stand der Profession und der beteiligten Fachdisziplinen.Durch zahlreiche Originaltexte, Dokumente und Abbildungen gewinnt diese Darstellung Authentizität und Anschaulichkeit. Das Buch enthält zusätzlich ein ausführliches Glossar, in dem die wichtigsten Personen, die im Text Erwähnung finden, vorgestellt werden. Eine Orientierungshilfe leistet es durch eine detaillierte Zeittafel und umfangreiche Literaturhinweise.Inhalt1. Von den Problemen und dem Nutzen einer Geschichteder Sozialen Arbeit1.1 Das Wirrwarr der Begriffe und die Vielschichtigkeit des Gegenstands1.2 Realgeschichte und Diskursgeschichte1.3 Zum Aufbau dieses Buches1.4 Geschichte oder Geschichten?2. Die Vorgeschichte (1800-1871)2.1 Die Industrialisierung und ihre sozialen Folgen2.2 "Überleben kann nur, wer arbeitet!" Die Lage der Klientel bis 18712.3 Das Ende der individuellen "Liebesthätigkeit". Sozialpolitik und Armenpflege bis 18713. Das frühe Kaiserreich (1871-1914)3.1 Das Kaiserreich und seine Gegner. Historischer Überblick3.2 Die Enquête als Vehikel der Sozialreform. Die Lage der Klientel3.3 "Ist diese Fürsorge nicht Sisyphus-Arbeit?" Gesellschaftliche Interessen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Profession3.3.1 "Wir wachsen nur bei der Arbeit!" Die Entwicklung der Sozialen Arbeit zum Frauenberuf3.3.2 "Helfen will gelernt sein." Professionalisierung durch Ausbildung3.4 Wissen hilft Handeln. Die Entwicklung der Disziplin im Kaiserreich3.5 "Dem Zufall und der Planlosigkeit entgegenzuwirken ..."3.5.1 Die sozialen Organisationen3.5.2 Die Doppelstruktur des Wohlfahrtssystems3.6 Die Entwicklung der Handlungsfelder3.6.1 Die "sociale Ausgestaltung der Fürsorge"3.6.2 Jugend zwischen Schulbank und Kasernentor. Die Entwicklung der Jugendfürsorge3.6.3 "Die Opfer kamen hauptsächlich aus der arbeitenden Bevölkerung." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge3.6.4 Gegen Mietwucher - für Mindeststandards. Entwicklung der Wohnungsfürsorge3.6.5 "Die Furcht vor Entlassung ist groß." Anfänge der Gewerbeinspektion4. Soziale Arbeit zur Zeit des Ersten Weltkriegs4.1 Ein "heiliger Verteidigungskrieg"? Historischer Überblick4.2 "Der Engel des Todes geht durch das Land." Die Lage der Klientel4.3 Der Krieg als Modernisierer? Die Entwicklung der Profession4.4 "Alle soziale Arbeit hat mit Menschen zu tun ..." Die Entwicklung der Disziplin4.5 Die Bekämpfung der Not als "Massenschicksal". Entwicklung der Organisationen4.6 Die Entwicklung der Handlungsfelder4.6.1 "Jugend unter der Siegessäule." Die Entwicklung der Jugendfürsorge4.6.2 "Hand in Hand mit der Rassenhygiene." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge4.6.3 Der Kampf gegen Mietwucher und Kündigung. Die Entwicklung der Wohnungsfürsorge4.6.4 "Jetzt werden Hunderte benötigt." Die Entwicklung der Betriebsfürsorge4.6.5 "Die Verantwortung für das Ganze in einer Hand." Die Entwicklung der Familienfürsorge5. Konsolidierung und Krise der Sozialen Arbeit. Die Weimarer Republik5.1 Das Scheitern eines demokratischen Aufbruchs. Historischer Überblick5.2 "Not ist um uns - bitterer denn je." Die Lage der Klientel5.3 "Der Dienst am Volksganzen ist kein Klassenkampf!" Die Entwicklung der Profession5.3.1 Die Lage der Wohlfahrtspflegerinnen und der Einfluss des Berufsverbands5.3.2 Der Aufstieg der Wohlfahrtsverbände5.3.3 Ausbau der Aus- und Weiterbildung5.3.4 Die Gründung der Gilde Soziale Arbeit5.4 Recht und Organisation schaffen Verlässlichkeit. Die Entwicklung der Organisationen5.4.1 Die Verrechtlichung der Sozialen Arbeit5.4.2 Öffentliche und freie Träger. Die organisatorische Doppelstruktur der deutschen Wohlfahrtspflege5.5 "In jedem Armutsfall ist ein psychologisches Problem gleichsam mitgegeben." Die Verselbständigung der Sozialpädagogik als Wissenschaft5.6 Exkurs: Die Stellung der jüdischen Wohlfahrtspflege5.7 Die Entwicklung der Handlungsfelder5.7.1 Reformmodelle und "Verwahranstalten". Die Fürsorgeerziehung5.7.2 "Freizeit ist Not." Die Jugendpflege5.7.3 Der Schutz vor "Schund und Schmutz". Die Bemühungen des Jugendschutzes5.7.4 Das Krisenjahr 1932 als Wendepunkt für die Jugendhilfe5.7.5 "Die Behandlung soll durch öffentliche Mittel sichergestellt werden." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge5.7.6 "Die Familie ist als Ganzes zu sehen." Die Entwicklung der Familienfürsorge5.7.7 "Soziale Betriebsarbeit basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe." Die Entwicklung der Betriebsfürsorge5.7.8 "Ein neues Stück Sittlichkeit ist verwirklicht." Die Entwicklung der Erwerbslosenfürsorge5.7.9 Herausforderung an das soziale Gewissen der Öffentlichkeit. Fürsorge für Kriegshinterbliebene und Kriegsbeschädigte6. Von der Fürsorge zur "Volkspflege"6.1 Soziale Arbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Historischer Überblick6.2 Leben in der "Volksgemeinschaft". Die Lage der Klientel6.3 "Im Dienst der Volksgemeinschaft". Die Entwicklung der Profession6.3.1 Arbeit für die Gesundheit des "Volkskörpers"6.3.2 Ausbildung zur "Volkspflege". Die Entwicklung der Ausbildungsstätten6.3.3 Die Profession im Exil6.3.4 Die Profession im Krieg6.4 "Der Wille des Führers ist Richtschnur." Organisationsentwicklung der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus6.4.1 Umstrukturierung und "Gleichschaltung"6.4.2 Der Aufbau der NS-Volkswohlfahrt6.5 Die Entwicklung der Handlungsfelder6.5.1 "Kleines Glied im großen Ganzen." Die Entwicklung der Betriebsfürsorge6.5.2 "Hilfe für die Starken." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge6.5.3 Der "Hort des deutschen Blutes". Familienpolitik und Familienfürsorge6.5.4 "Eine gesunde, saubere Wohnung für jeden deutschen Volksgenossen." Wohnungsfürsorge6.5.5 "Die Jugend ist Deutschlands Zukunft." Entwicklung der Jugendhilfe7. Restauration und Reform. Die Soziale Arbeit nach dem Kriege7.0 Vorbemerkung7.1 "Auferstanden aus Ruinen" (Soziale Arbeit 1945-1965)7.1.1 Der Weg in die Zweistaatlichkeit7.1.2 "Hauptsache - wir leben!" Alltag in der Nachkriegszeit7.1.3 "Wohlfahrtsstaat statt Versorgungsstaat." Die Reorganisation der Organisationen7.1.4 "Störungen haben Vorrang." Die Gruppenpädagogik als Focus der Disziplinentwicklung7.1.5 Ausbildungsreform und Strukturveränderungen7.1.6 "Hilfebedarf, wohin man auch schaut." Die Entwicklung der Handlungsfelder7.1.7 "Der Sozialismus überwindet die sozialen Probleme." Soziale Arbeit in der DDR7.2 Ausbau und Krise (Soziale Arbeit seit 1965)7.2.1 Die "Ruhe vor dem Sturm". Die Sechziger Jahre7.2.2 Umwälzungen - Krisen - Neustrukturierungen im sozialen Feld7.2.3 Reformen und institutionelle Neuerungen7.2.4 Verwissenschaftlichung u

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 25,99
Gratis
 25,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 26,90
gebruikt
Gratis
 26,90
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol Partner

Das vorliegende Werk ist bewusst als Studientext und als Nachschlagewerk geschrieben. Es stellt sich der Aufgabe, die Fülle der Ergebnisse historischer Forschung im Bereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu sichten und übersichtlich und anschaulich darzustellen. Es vollzieht die sozialgeschichtliche Entwicklung in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. Dabei berücksichtigt es sowohl den gesellschaftlichen Kontext und die Lage der Not leidenden Menschen als auch den Aufbau der sozialen Organisationen und ihrer Handlungsfelder entsprechend dem jeweiligen Stand der Profession und der beteiligten Fachdisziplinen.Durch zahlreiche Originaltexte, Dokumente und Abbildungen gewinnt diese Darstellung Authentizität und Anschaulichkeit. Das Buch enthält zusätzlich ein ausführliches Glossar, in dem die wichtigsten Personen, die im Text Erwähnung finden, vorgestellt werden. Eine Orientierungshilfe leistet es durch eine detaillierte Zeittafel und umfangreiche Literaturhinweise.Inhalt1. Von den Problemen und dem Nutzen einer Geschichteder Sozialen Arbeit1.1 Das Wirrwarr der Begriffe und die Vielschichtigkeit des Gegenstands1.2 Realgeschichte und Diskursgeschichte1.3 Zum Aufbau dieses Buches1.4 Geschichte oder Geschichten?2. Die Vorgeschichte (1800-1871)2.1 Die Industrialisierung und ihre sozialen Folgen2.2 "Überleben kann nur, wer arbeitet!" Die Lage der Klientel bis 18712.3 Das Ende der individuellen "Liebesthätigkeit". Sozialpolitik und Armenpflege bis 18713. Das frühe Kaiserreich (1871-1914)3.1 Das Kaiserreich und seine Gegner. Historischer Überblick3.2 Die Enquête als Vehikel der Sozialreform. Die Lage der Klientel3.3 "Ist diese Fürsorge nicht Sisyphus-Arbeit?" Gesellschaftliche Interessen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Profession3.3.1 "Wir wachsen nur bei der Arbeit!" Die Entwicklung der Sozialen Arbeit zum Frauenberuf3.3.2 "Helfen will gelernt sein." Professionalisierung durch Ausbildung3.4 Wissen hilft Handeln. Die Entwicklung der Disziplin im Kaiserreich3.5 "Dem Zufall und der Planlosigkeit entgegenzuwirken ..."3.5.1 Die sozialen Organisationen3.5.2 Die Doppelstruktur des Wohlfahrtssystems3.6 Die Entwicklung der Handlungsfelder3.6.1 Die "sociale Ausgestaltung der Fürsorge"3.6.2 Jugend zwischen Schulbank und Kasernentor. Die Entwicklung der Jugendfürsorge3.6.3 "Die Opfer kamen hauptsächlich aus der arbeitenden Bevölkerung." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge3.6.4 Gegen Mietwucher - für Mindeststandards. Entwicklung der Wohnungsfürsorge3.6.5 "Die Furcht vor Entlassung ist groß." Anfänge der Gewerbeinspektion4. Soziale Arbeit zur Zeit des Ersten Weltkriegs4.1 Ein "heiliger Verteidigungskrieg"? Historischer Überblick4.2 "Der Engel des Todes geht durch das Land." Die Lage der Klientel4.3 Der Krieg als Modernisierer? Die Entwicklung der Profession4.4 "Alle soziale Arbeit hat mit Menschen zu tun ..." Die Entwicklung der Disziplin4.5 Die Bekämpfung der Not als "Massenschicksal". Entwicklung der Organisationen4.6 Die Entwicklung der Handlungsfelder4.6.1 "Jugend unter der Siegessäule." Die Entwicklung der Jugendfürsorge4.6.2 "Hand in Hand mit der Rassenhygiene." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge4.6.3 Der Kampf gegen Mietwucher und Kündigung. Die Entwicklung der Wohnungsfürsorge4.6.4 "Jetzt werden Hunderte benötigt." Die Entwicklung der Betriebsfürsorge4.6.5 "Die Verantwortung für das Ganze in einer Hand." Die Entwicklung der Familienfürsorge5. Konsolidierung und Krise der Sozialen Arbeit. Die Weimarer Republik5.1 Das Scheitern eines demokratischen Aufbruchs. Historischer Überblick5.2 "Not ist um uns - bitterer denn je." Die Lage der Klientel5.3 "Der Dienst am Volksganzen ist kein Klassenkampf!" Die Entwicklung der Profession5.3.1 Die Lage der Wohlfahrtspflegerinnen und der Einfluss des Berufsverbands5.3.2 Der Aufstieg der Wohlfahrtsverbände5.3.3 Ausbau der Aus- und Weiterbildung5.3.4 Die Gründung der Gilde Soziale Arbeit5.4 Recht und Organisation schaffen Verlässlichkeit. Die Entwicklung der Organisationen5.4.1 Die Verrechtlichung der Sozialen Arbeit5.4.2 Öffentliche und freie Träger. Die organisatorische Doppelstruktur der deutschen Wohlfahrtspflege5.5 "In jedem Armutsfall ist ein psychologisches Problem gleichsam mitgegeben." Die Verselbständigung der Sozialpädagogik als Wissenschaft5.6 Exkurs: Die Stellung der jüdischen Wohlfahrtspflege5.7 Die Entwicklung der Handlungsfelder5.7.1 Reformmodelle und "Verwahranstalten". Die Fürsorgeerziehung5.7.2 "Freizeit ist Not." Die Jugendpflege5.7.3 Der Schutz vor "Schund und Schmutz". Die Bemühungen des Jugendschutzes5.7.4 Das Krisenjahr 1932 als Wendepunkt für die Jugendhilfe5.7.5 "Die Behandlung soll durch öffentliche Mittel sichergestellt werden." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge5.7.6 "Die Familie ist als Ganzes zu sehen." Die Entwicklung der Familienfürsorge5.7.7 "Soziale Betriebsarbeit basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe." Die Entwicklung der Betriebsfürsorge5.7.8 "Ein neues Stück Sittlichkeit ist verwirklicht." Die Entwicklung der Erwerbslosenfürsorge5.7.9 Herausforderung an das soziale Gewissen der Öffentlichkeit. Fürsorge für Kriegshinterbliebene und Kriegsbeschädigte6. Von der Fürsorge zur "Volkspflege"6.1 Soziale Arbeit in der Zeit des Nationalsozialismus. Historischer Überblick6.2 Leben in der "Volksgemeinschaft". Die Lage der Klientel6.3 "Im Dienst der Volksgemeinschaft". Die Entwicklung der Profession6.3.1 Arbeit für die Gesundheit des "Volkskörpers"6.3.2 Ausbildung zur "Volkspflege". Die Entwicklung der Ausbildungsstätten6.3.3 Die Profession im Exil6.3.4 Die Profession im Krieg6.4 "Der Wille des Führers ist Richtschnur." Organisationsentwicklung der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus6.4.1 Umstrukturierung und "Gleichschaltung"6.4.2 Der Aufbau der NS-Volkswohlfahrt6.5 Die Entwicklung der Handlungsfelder6.5.1 "Kleines Glied im großen Ganzen." Die Entwicklung der Betriebsfürsorge6.5.2 "Hilfe für die Starken." Die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge6.5.3 Der "Hort des deutschen Blutes". Familienpolitik und Familienfürsorge6.5.4 "Eine gesunde, saubere Wohnung für jeden deutschen Volksgenossen." Wohnungsfürsorge6.5.5 "Die Jugend ist Deutschlands Zukunft." Entwicklung der Jugendhilfe7. Restauration und Reform. Die Soziale Arbeit nach dem Kriege7.0 Vorbemerkung7.1 "Auferstanden aus Ruinen" (Soziale Arbeit 1945-1965)7.1.1 Der Weg in die Zweistaatlichkeit7.1.2 "Hauptsache - wir leben!" Alltag in der Nachkriegszeit7.1.3 "Wohlfahrtsstaat statt Versorgungsstaat." Die Reorganisation der Organisationen7.1.4 "Störungen haben Vorrang." Die Gruppenpädagogik als Focus der Disziplinentwicklung7.1.5 Ausbildungsreform und Strukturveränderungen7.1.6 "Hilfebedarf, wohin man auch schaut." Die Entwicklung der Handlungsfelder7.1.7 "Der Sozialismus überwindet die sozialen Probleme." Soziale Arbeit in der DDR7.2 Ausbau und Krise (Soziale Arbeit seit 1965)7.2.1 Die "Ruhe vor dem Sturm". Die Sechziger Jahre7.2.2 Umwälzungen - Krisen - Neustrukturierungen im sozialen Feld7.2.3 Reformen und institutionelle Neuerungen7.2.4 Verwissenschaftlichung u

Bol

In der Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit spielen Bilder noch immer eine untergeordnete Rolle. Dabei lässt sich eine Geschichte Sozialer Arbeit auch mit Bildern erzählen – und dies auf spannende wie unterhaltsame Weise. In der vorliegenden illustrierten Einführung wird Wissen zur Entstehung und Entwicklung Sozialer Arbeit anschaulich vermittelt. Dabei entdecken die Leser*innen u.a. auch die philosophischen Wurzeln Sozialer Arbeit, etwa die verblüffende Fähigkeit des Menschen zur Kooperation. Im Mittelpunkt stehen aber vor allem die historischen Errungenschaften Sozialer Arbeit: von der mittelalterlichen Armenfürsorge bis hin zur Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen in der Gegenwart. Dabei verschließt sich die illustrierte Einführung, methodisch wie inhaltlich, keineswegs den Problemen, Konflikten, Streitpunkten, die bei der Diskussion der Sozialen Arbeit – als Profession und Disziplin – aktuell von Bedeutung sind


Productspecificaties

EAN
  • 9783770560455
  • 9783779914426
  • 9783825250423
  • 9783779914464
  • 9783834018458
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: