Gendermedizin in der klinischen Praxis
Beschrijving
Bol
Das Buch ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die die komplizierten Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gesundheit verstehen wollen. Das Buch ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die die komplizierten Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gesundheit verstehen wollen. Geschlechtsspezifische Konzepte werden für die Innere Medizin und die Neurologie praxisrelevant aufbereitet – als Information für Kliniker*innen in den internistischen Disziplinen und der Neurologie, daneben auch für Spezialist*innen, die sich mit Pharmakotherapie, Pathophysiologie und Genomik befassen. Die einzelnen Gebiete werden systematisch im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Prävention, Klinik, Diagnose, interventioneller und pharmakologischer Therapie dargestellt. Aus dem Inhalt Was ist Gendermedizin und warum brauchen wir sie? – Grundlagen einer sex- und gendersensiblen Medizin, Diagnose und Therapie – Sex und Gender in der Allgemeinmedizin – Kardiologie – Angiologie – Gastroenterologie – Nephrologie – Diabetologie – Endokrinologie – Immunologie und Rheumatologie – Infektiologie – Hämatologie – Onkologie – Neurologie – Karriere und Berufsbild bei Ärztinnen und Ärzten. Die AutorinProf. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek ist Internistin und Kardiologin mit der deutschlandweit einzigen Professur für frauenspezifische Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie war von 2007 bis 2019 Direktorin des Berlin Institute for Gender in Medicine (GiM) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, und ist derzeit als Seniorprofessorin an der Charité Berlin und an der Universität Zürich tätig. Das Buch ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die die komplizierten Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gesundheit verstehen wollen. Geschlechtsspezifische Konzepte werden für die Innere Medizin und die Neurologie praxisrelevant aufbereitet – als Information für Kliniker*innen in den internistischen Disziplinen und der Neurologie, daneben auch für Spezialist*innen, die sich mit Pharmakotherapie, Pathophysiologie und Genomik befassen. Die einzelnen Gebiete werden systematisch im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Prävention, Klinik, Diagnose, interventioneller und pharmakologischer Therapie dargestellt.
Das Buch ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die die komplizierten Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gesundheit verstehen wollen. Das Buch ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die die komplizierten Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gesundheit verstehen wollen. Geschlechtsspezifische Konzepte werden für die Innere Medizin und die Neurologie praxisrelevant aufbereitet – als Information für Kliniker*innen in den internistischen Disziplinen und der Neurologie, daneben auch für Spezialist*innen, die sich mit Pharmakotherapie, Pathophysiologie und Genomik befassen. Die einzelnen Gebiete werden systematisch im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Prävention, Klinik, Diagnose, interventioneller und pharmakologischer Therapie dargestellt. Aus dem Inhalt Was ist Gendermedizin und warum brauchen wir sie? – Grundlagen einer sex- und gendersensiblen Medizin, Diagnose und Therapie – Sex und Gender in der Allgemeinmedizin – Kardiologie – Angiologie – Gastroenterologie – Nephrologie – Diabetologie – Endokrinologie – Immunologie und Rheumatologie – Infektiologie – Hämatologie – Onkologie – Neurologie – Karriere und Berufsbild bei Ärztinnen und Ärzten. Die AutorinProf. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek ist Internistin und Kardiologin mit der deutschlandweit einzigen Professur für frauenspezifische Gesundheitsforschung mit Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie war von 2007 bis 2019 Direktorin des Berlin Institute for Gender in Medicine (GiM) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin, und ist derzeit als Seniorprofessorin an der Charité Berlin und an der Universität Zürich tätig. Das Buch ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Ärztinnen und Ärzte, die die komplizierten Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Gesundheit verstehen wollen. Geschlechtsspezifische Konzepte werden für die Innere Medizin und die Neurologie praxisrelevant aufbereitet – als Information für Kliniker*innen in den internistischen Disziplinen und der Neurologie, daneben auch für Spezialist*innen, die sich mit Pharmakotherapie, Pathophysiologie und Genomik befassen. Die einzelnen Gebiete werden systematisch im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Prävention, Klinik, Diagnose, interventioneller und pharmakologischer Therapie dargestellt.
AmazonPages: 287, Edition: 2023, Paperback, Springer
Prijshistorie
Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: