Ganzheitliches und Soziales Lernen am Beispiel der Montessori Padagogik

Prijzen vanaf
11,99

Beschrijving

Bol Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Neue Lernformen im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtigen Bildungs- und Erziehungsinstitutionen geraten weltweit immer mehr unter Druck, da auch die gesellschaftlichen Herausforderungen steigen, die an das Individuum gestellt werden. Man sucht nach Bewältigungsstrategien, die die internationalen Probleme auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt beseitigen sollen. Dementsprechend entwickelt und entwickelte man alternative und reformpädagogische Ansätze wie das ganzheitliche und soziale Lernen, was die Schüler und Schülerinnen wieder zu mehr Eigeninitiative und verhelfen sollte. 'Ganzheitliches Lehren und Lernen heißt alle Lernbereiche ansprechen und entwickeln. Es gilt nicht nur kognitives Wissen, sondern auch psychomotorische und affektiv/ soziale Aspekte zu fördern (Seitz, 1970, 727)' Im Literaturunterricht dominiert häufig das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch, wo der Gesprächsverlauf bereits durch eine spezielle Strukturierung vom Lehrer vorgegeben wird. Das Ziel ist es, dabei stets auf eine bestimmte Lösung hinzuarbeiten, was sich sowohl kognitiv anregend als auch einschränkend äußern kann. Die Schülerinnen und Schüler sollen jedoch durch produktionsorientierte Methoden und eine subjektive Rezeptionsweise zur Selbstständigkeit angeregt werden. Erreicht werden kann das beispielsweise durch die in dieser Hausarbeit thematisierten Konzepte des 'Ganzheitlichen Lernens' und des 'Sozialen Lernens'. Die Ziele von ganzheitlichem und sozialem Lernen belaufen sich sowohl auf die Öffnung des Unterrichts als auch auf eine Lern-, Inhalts-, Prozess- und Produktionsorientierung. Artverwandte didaktische Konzepte und Methoden neben dem 'Ganzheitlichen und Sozialen Lernen' wären beispielsweise 'Freie Arbeit', 'Praktisches Lernen', 'Offener Unterricht', 'Entdeckendes Lernen', 'Projektunterricht'. 'Lernzielunterricht' oder 'Erfahrungsbezogener Unterricht'. Ich werde mich in dieser Hausarbeit auf die Montessori-Pädagogik stützen und das ganzheitliche und soziale Lernen an dieser Pädagogik veranschaulichen. [...]

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 11,99
Gratis
 11,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 28,12
Gratis
 28,12
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Neue Lernformen im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtigen Bildungs- und Erziehungsinstitutionen geraten weltweit immer mehr unter Druck, da auch die gesellschaftlichen Herausforderungen steigen, die an das Individuum gestellt werden. Man sucht nach Bewältigungsstrategien, die die internationalen Probleme auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt beseitigen sollen. Dementsprechend entwickelt und entwickelte man alternative und reformpädagogische Ansätze wie das ganzheitliche und soziale Lernen, was die Schüler und Schülerinnen wieder zu mehr Eigeninitiative und verhelfen sollte. 'Ganzheitliches Lehren und Lernen heißt alle Lernbereiche ansprechen und entwickeln. Es gilt nicht nur kognitives Wissen, sondern auch psychomotorische und affektiv/ soziale Aspekte zu fördern (Seitz, 1970, 727)' Im Literaturunterricht dominiert häufig das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch, wo der Gesprächsverlauf bereits durch eine spezielle Strukturierung vom Lehrer vorgegeben wird. Das Ziel ist es, dabei stets auf eine bestimmte Lösung hinzuarbeiten, was sich sowohl kognitiv anregend als auch einschränkend äußern kann. Die Schülerinnen und Schüler sollen jedoch durch produktionsorientierte Methoden und eine subjektive Rezeptionsweise zur Selbstständigkeit angeregt werden. Erreicht werden kann das beispielsweise durch die in dieser Hausarbeit thematisierten Konzepte des 'Ganzheitlichen Lernens' und des 'Sozialen Lernens'. Die Ziele von ganzheitlichem und sozialem Lernen belaufen sich sowohl auf die Öffnung des Unterrichts als auch auf eine Lern-, Inhalts-, Prozess- und Produktionsorientierung. Artverwandte didaktische Konzepte und Methoden neben dem 'Ganzheitlichen und Sozialen Lernen' wären beispielsweise 'Freie Arbeit', 'Praktisches Lernen', 'Offener Unterricht', 'Entdeckendes Lernen', 'Projektunterricht'. 'Lernzielunterricht' oder 'Erfahrungsbezogener Unterricht'. Ich werde mich in dieser Hausarbeit auf die Montessori-Pädagogik stützen und das ganzheitliche und soziale Lernen an dieser Pädagogik veranschaulichen. [...]

Bol Partner

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald (Institut fur Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Neue Lernformen im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwartigen Bildungs- und Erziehungsinstitutionen geraten weltweit immer mehr unter Druck, da auch die gesellschaftlichen Herausforderungen steigen, die an das Individuum gestellt werden. Man sucht nach Bewaltigungsstrategien, die die internationalen Probleme auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt beseitigen sollen. Dementsprechend entwickelt und entwickelte man alternative und reformpadagogische Ansatze wie das ganzheitliche und soziale Lernen, was die Schuler und Schulerinnen wieder zu mehr Eigeninitiative und verhelfen sollte. Ganzheitliches Lehren und Lernen heisst alle Lernbereiche ansprechen und entwickeln. Es gilt nicht nur kognitives Wissen, sondern auch psychomotorische und affektiv/ soziale Aspekte zu fordern (Seitz, 1970, 727)" Im Literaturunterricht dominiert haufig das fragend-entwickelnde Unterrichtsgesprach, wo der Gesprachsverlauf bereits durch eine spezielle Strukturierung vom Lehrer vorgegeben wird. Das Ziel ist es, dabei stets auf eine bestimmte Losung hinzuarbeiten, was sich sowohl kognitiv anregend als auch einschrankend aussern kann. Die Schulerinnen und Schuler sollen jedoch durch produktionsorientierte Methoden und eine subjektive Rezeptionsweise zur Selbststandigkeit angeregt werden. Erreicht werden kann das beispielsweise durch die in dieser Hausarbeit thematisierten Konzepte des Ganzheitlichen Lernens" und des Sozialen Lernens." Die Ziele von ganzheitlichem und sozialem Lernen belaufen sich sowohl auf die Offnung des Unterrichts als auch auf eine Lern-, Inhalts-, Prozess- und Produktionsorientierung. Artverwandte didaktische Konzepte und Methoden neben dem Ganzheitlichen und Sozialen Lernen" waren beispielsweise Freie Arbeit," Praktisches Lernen,"


Productspecificaties

EAN
  • 9783656504580
  • 9783656504788
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: