Empirische Sozialforschung

Prijzen vanaf
6,18

Beschrijving

Bol Partner Die in zwölfter Auflage vorliegende Einführung in die standardisierte empirischeSozialforschung ist anwendungspraktisch orientiert. Ihr Aufbau folgt dem realen Forschungsprozess.Die grundlegenden wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragen werden nicht alsSelbstzweck, sondern entsprechend ihrer Relevanz für die Forschungspraxis abgehandelt und durchsozialwissenschaftliche Beispiele veranschaulicht.Der Text setzt Vorkenntnisse nicht voraus und ist besonders an den Bedürfnissen der "Neueinsteiger"orientiert. Für "Wiederholer" und Praktiker werden in den Fußnoten fortlaufend Hinweise zur Vertiefunggeboten. Darüber hinaus wird zu jedem Kapitel in kurzen Annotationen auch die Perspektive qualitativ-interpretativer Sozialforschung beleuchtet.TOC: Vorbemerkung: Wozu "Methoden empirischer Sozialforschung?" ..................91 Empirische Sozialforschung und empirische Theorie ................................ 131.1 Vorbemerkungen zur Situation empirischerSozialwissenschaft ....................................................................................131.1.1 Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft ........................................... 131.1.2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis ............................................. 161.1.3 Zum Verhältnis von Grundlagenforschung undanwendungsorientierter Forschung .............................................................. 191.1.4 Zum Verhältnis von wissenschaftlicher "Erfahrung"und Alltagserfahrung ...................................................................................... 211.2 Grundpositionen der Erfahrungswissenschaft ......................................241.2.1 Annahme der Existenz einer "tatsächlichen Welt" ..................................... 241.2.2 Ordnung, Struktur, Gesetzmäßigkeiten ....................................................... 261.2.3 Empirische Erfahrung als Grundlage des Wissens ..................................... 291.2.4 Ein Missverständnis: standardisiert = quantitativ ...................................... 331.3 Empirische Sozialforschung als "kritisch-rationaleWissenschaft" ............................................................................................361.3.1 Begriffsklärung ................................................................................................ 371.3.2 Einige Prinzipien der empirischen Forschungsmethodein der Version des "Kritischen Rationalismus" ............................................ 381.3.3 Probleme und Dilemmata bei der Suche nachempirischen "Gesetzen" .................................................................................. 431.3.4 Hypothesen und Theorien.............................................................................. 521.3.5 Empirische Theorie und Realität .................................................................. 541.3.6 Hypothesentest und Theorieentwicklung im Wechselspielvon Theorie-Empirie-Theorie. Ein Beispiel .............................................. 591.4 Empirische Verfahren und alternative Wissenschaftspositionen ........631.4.1 Ähnliche Methoden - unterschiedliche Erkenntnisinteressen .................. 631.4.2 Einige Unterschiede erkenntnistheoretischer Schulen ............................... 651.5 Literatur zu Kapitel 1 ...............................................................................682 Forschungsfragen, Forschungsdesign, Forschungsprozess ...........................712.1 Fragestellungen und Forschungsansätze: Einige Beispiele ..................712.2 Der Forschungsprozess als eine Reihe ineinanderverzahnter Entscheidungen .....................................................................762.3 Entdeckungs-, Begründungs-,Verwertungszusammenhang:Das Problem der Wertungen in der empirischen Forschung ..............806 Empirische Sozialforschung2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign...........................................862.4.1 Das Modell wissenschaftlicher Erklärung von Hempelund Oppenheim ............................................................................................... 872.4.2 Das Design hypothesentestender und theoriebildender Forschung........... 902.4.3 Experimente und Quasi-Experimente........................................................... 962.4.4 Das Evaluationsdesign der Programmforschung ....................................... 1022.4.5 Das deskriptive Survey-Modell: Querschnittserhebung nichtexperimentellerDaten ................................................................................... 1072.5 Literatur zu Kap. 2 .................................................................................1123 Die empirische "Übersetzung" des Forschungsproblems ..........................1153.1 Problempräzisierung und Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes:dimensionale und semantische Analyse ......................1153.2 Beispiel einer dimensionalen Analyse: Berufserfolg undsoziale Herkunft .....................................................................................1233.3 Beispiel einer semantischen Analyse: der theoretischeBegriff "Entfremdung" ..........................................................................1383.4 Zusammenfassung: semantische und dimensionale Analyseim Vergleich ............................................................................................1503.5 Begriffe und Definitionen .....................................................................1533.5.1 Nominaldefinition 1: Voraussetzungen ..................................................... 1583.5.2 Begriffe und Begriffsarten: Funktionen, theoretischer undempirischer Bezug von Begriffen ................................................................ 1603.5.3 Nominaldefinition 2: Eigenschaften ........................................................... 1653.5.4 Realdefinitionen ............................................................................................ 1703.6 Literatur zu Kap. 3 .................................................................................1734 Strategien der Operationalisierung und Indikatorenauswahl .................1754.1 Indikatoren ..............................................................................................1754.2 Indexbildung ...........................................................................................1834.3 Operationalisierung ...............................................................................1894.3.1 Der Vorgang der Operationalisierung von Begriffenund von Aussagen .......................................................................................... 1914.3.2 Gültigkeit - ein "Gütekriterium" für die Operationalisierung ................. 2004.4 Literatur zu Kap. 4 .................................................................................2055 Messung und Datenerhebung in den Sozialwissenschaften .....................2075.1 Die Informationsgewinnung im Prozess der empirischenForschung ...............................................................................................2075.2 Exkurs: Die Rolle der Statistik bei empirischenUntersuchungen .....................................................................................2105.2.1 Statistik als Modelldenken ........................................................................... 2105.2.2 Ist Soziales "quantifizierbar"? ..................................................................... 2135.2.3 Statistik und Individualität .......................................................................... 215Inhalt 75.3

Vergelijk aanbieders (3)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 6,18
gebruikt
Gratis
 6,18
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 12,99
Gratis
 12,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 25,00
Gratis
 25,00
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (3)
Bol Partner

Die in zwölfter Auflage vorliegende Einführung in die standardisierte empirischeSozialforschung ist anwendungspraktisch orientiert. Ihr Aufbau folgt dem realen Forschungsprozess.Die grundlegenden wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragen werden nicht alsSelbstzweck, sondern entsprechend ihrer Relevanz für die Forschungspraxis abgehandelt und durchsozialwissenschaftliche Beispiele veranschaulicht.Der Text setzt Vorkenntnisse nicht voraus und ist besonders an den Bedürfnissen der "Neueinsteiger"orientiert. Für "Wiederholer" und Praktiker werden in den Fußnoten fortlaufend Hinweise zur Vertiefunggeboten. Darüber hinaus wird zu jedem Kapitel in kurzen Annotationen auch die Perspektive qualitativ-interpretativer Sozialforschung beleuchtet.TOC: Vorbemerkung: Wozu "Methoden empirischer Sozialforschung?" ..................91 Empirische Sozialforschung und empirische Theorie ................................ 131.1 Vorbemerkungen zur Situation empirischerSozialwissenschaft ....................................................................................131.1.1 Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft ........................................... 131.1.2 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis ............................................. 161.1.3 Zum Verhältnis von Grundlagenforschung undanwendungsorientierter Forschung .............................................................. 191.1.4 Zum Verhältnis von wissenschaftlicher "Erfahrung"und Alltagserfahrung ...................................................................................... 211.2 Grundpositionen der Erfahrungswissenschaft ......................................241.2.1 Annahme der Existenz einer "tatsächlichen Welt" ..................................... 241.2.2 Ordnung, Struktur, Gesetzmäßigkeiten ....................................................... 261.2.3 Empirische Erfahrung als Grundlage des Wissens ..................................... 291.2.4 Ein Missverständnis: standardisiert = quantitativ ...................................... 331.3 Empirische Sozialforschung als "kritisch-rationaleWissenschaft" ............................................................................................361.3.1 Begriffsklärung ................................................................................................ 371.3.2 Einige Prinzipien der empirischen Forschungsmethodein der Version des "Kritischen Rationalismus" ............................................ 381.3.3 Probleme und Dilemmata bei der Suche nachempirischen "Gesetzen" .................................................................................. 431.3.4 Hypothesen und Theorien.............................................................................. 521.3.5 Empirische Theorie und Realität .................................................................. 541.3.6 Hypothesentest und Theorieentwicklung im Wechselspielvon Theorie-Empirie-Theorie. Ein Beispiel .............................................. 591.4 Empirische Verfahren und alternative Wissenschaftspositionen ........631.4.1 Ähnliche Methoden - unterschiedliche Erkenntnisinteressen .................. 631.4.2 Einige Unterschiede erkenntnistheoretischer Schulen ............................... 651.5 Literatur zu Kapitel 1 ...............................................................................682 Forschungsfragen, Forschungsdesign, Forschungsprozess ...........................712.1 Fragestellungen und Forschungsansätze: Einige Beispiele ..................712.2 Der Forschungsprozess als eine Reihe ineinanderverzahnter Entscheidungen .....................................................................762.3 Entdeckungs-, Begründungs-,Verwertungszusammenhang:Das Problem der Wertungen in der empirischen Forschung ..............806 Empirische Sozialforschung2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign...........................................862.4.1 Das Modell wissenschaftlicher Erklärung von Hempelund Oppenheim ............................................................................................... 872.4.2 Das Design hypothesentestender und theoriebildender Forschung........... 902.4.3 Experimente und Quasi-Experimente........................................................... 962.4.4 Das Evaluationsdesign der Programmforschung ....................................... 1022.4.5 Das deskriptive Survey-Modell: Querschnittserhebung nichtexperimentellerDaten ................................................................................... 1072.5 Literatur zu Kap. 2 .................................................................................1123 Die empirische "Übersetzung" des Forschungsproblems ..........................1153.1 Problempräzisierung und Strukturierung des Untersuchungsgegenstandes:dimensionale und semantische Analyse ......................1153.2 Beispiel einer dimensionalen Analyse: Berufserfolg undsoziale Herkunft .....................................................................................1233.3 Beispiel einer semantischen Analyse: der theoretischeBegriff "Entfremdung" ..........................................................................1383.4 Zusammenfassung: semantische und dimensionale Analyseim Vergleich ............................................................................................1503.5 Begriffe und Definitionen .....................................................................1533.5.1 Nominaldefinition 1: Voraussetzungen ..................................................... 1583.5.2 Begriffe und Begriffsarten: Funktionen, theoretischer undempirischer Bezug von Begriffen ................................................................ 1603.5.3 Nominaldefinition 2: Eigenschaften ........................................................... 1653.5.4 Realdefinitionen ............................................................................................ 1703.6 Literatur zu Kap. 3 .................................................................................1734 Strategien der Operationalisierung und Indikatorenauswahl .................1754.1 Indikatoren ..............................................................................................1754.2 Indexbildung ...........................................................................................1834.3 Operationalisierung ...............................................................................1894.3.1 Der Vorgang der Operationalisierung von Begriffenund von Aussagen .......................................................................................... 1914.3.2 Gültigkeit - ein "Gütekriterium" für die Operationalisierung ................. 2004.4 Literatur zu Kap. 4 .................................................................................2055 Messung und Datenerhebung in den Sozialwissenschaften .....................2075.1 Die Informationsgewinnung im Prozess der empirischenForschung ...............................................................................................2075.2 Exkurs: Die Rolle der Statistik bei empirischenUntersuchungen .....................................................................................2105.2.1 Statistik als Modelldenken ........................................................................... 2105.2.2 Ist Soziales "quantifizierbar"? ..................................................................... 2135.2.3 Statistik und Individualität .......................................................................... 215Inhalt 75.3

Bol

Diese Neuausgabe behandelt grundlegende Methoden der modernen empirischen Sozialforschung. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Untersuchungstechniken werden kritisch herausgearbeitet und an zahlreichen Beispielen aus der Forschungspraxis illustriert. Im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs stehen: Untersuchungsplanung - Stichproben - Messung und Skalierung von Einstellungen - Querschnitts-, Panel- und Kohortenstudien - experimentelle und quasieexperimentelle Designs - persönliche, telefonische, schriftliche und Online-Befragung - Inhaltsanalyse - Feldexperimente und weitere Methoden der Datenerhebung - Datenanalyse. Die Kenntnis dieser Methoden, die praktisch in allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen verwendet werden, aber auch in der Markt-, Meinungs-, Wahl- und Medienforschung sowie in den statistischen Ämtern, ist unerlässlich für jeden, der sich mit Daten und Zahlen gesellschaftlicher Entwicklungen und Zusammenhänge auseinandersetzt.

Amazon

Pages: 194, Edition: 1., Paperback, Bod - Books on Demand


Productspecificaties

Merk BoD - Books on Demand
EAN
  • 9783825210403
  • 9783531140100
  • 9783644400153
  • 9783531196756
  • 9783531196749
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: