Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters

Prijzen vanaf
33,33

Beschrijving

Bol In der zwölfbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistorikerdie Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zurGegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.9783406322648| Der vierte Band der großen "Deutschen Gesellschaftsgeschichte" behandeltdie Epoche von 1914 bis 1949, umspannt also die beiden Weltkriege, dieZerstörung der Weimarer Republik, die Führerdiktatur Hitlers, den Holocaustund die Nachkriegsjahre bis zur Gründung der beiden deutschen Neustaaten.Erneut werden Wirtschaft und Sozialstruktur, politische Herrschaft undKultur als die dominierenden Dimensionen der deutschen Gesellschaft inihrer historischen Entwicklung analysiert. Der erste Abschnitt stellt nebender militärischen Entwicklung die sozialökonomischen und ideenpolitischenKonstellationen während des Ersten Weltkriegs dar. Insbesondere geht esum die Spannungen im politischen System und in der deutschen Klassengesellschaftbis hin zur Revolution von 1918. Der zweite Abschnitt verfolgt die kurzeGeschichte der ersten deutschen Republik, der trotz ihrer hohen Anfangsbelastungendie Konsolidierung zu gelingen schien. Doch unter dem zerstörerischen Anprallder Weltwirtschaftskrise seit 1929, dem Druck der beiden radikalen Flügelparteien,NSDAP und KPD, und der auf eine autoritäre Lösung drängenden Machtelitenzerfiel nicht nur das politische Institutionengefüge, sondern auch dieKonsensbasis der Republik. Im Mittelpunkt des dritten Abschnitts stehtdas "Dritte Reich". Im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und im Genozidan den europäischen Juden erreichte die Zerstörungsfähigkeit, die durchHitlers charismatische Herrschaft in der deutschen Gesellschaft freigesetztwurde, den Tiefpunkt eines "Zivilisationsbruchs". Allgemein zielt die Deutungder Führerdiktatur darauf, die nationalsozialistischen Jahre nicht alserratischen Block im historischen Prozeß zu verfremden, sie vielmehr imZuge einer dezidierten Historisierung des Nationalsozialismus weithin indie Kontinuität der neueren deutschen Geschichte einzuordnen.9783406332180| Es ist nicht üblich, Wilhelm von Humboldt unter die Philosophen zu rechnen.Erst in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten seit der linguistischenWende der Philosophie erfuhr er die Aufmerksamkeit, die ihm aufgrund seinesaußergewöhnlichen Denkweges gebührt. Seither verbindet sich das philosophischeInteresse an seinen Schriften mit dem sprachwissenschaftlichen. Angesichtsdieser glücklichen Konstellation erscheint der Versuch einer neuen Gesamtdarstellungdes Humboldtschen Werkes wünschenswert. Nach der Beschreibung des Lebenswegeswerden zunächst die politische Theorie des jungen Privatgelehrten, diepolitische Praxis des preußischen Staatsmannes und die Geschichtsphilosophiedes 'Weisen von Tegel' vorgestellt. Sodann folgt, erstmals in detaillierterForm, ein Nachweis der naturphilosophischen Wurzeln des Humboldtschen Denkens(Leibniz, Kant, Herder) und schließlich, nach einer Diskussion der 'ÄsthetischenVersuche', die systematische Darstellung seiner eigenständigsten Leistung,der an Tiefe und Weite seither nicht wieder erreichten 'Allgemeinen Sprachkunde'.So ist eine biographisch und philosophisch neu komponierte "Charakteristik"Humboldts entstanden, die überzeugend die Bedeutung seines Denkens füruns heute deutlich macht. "Auch soll der Staat nicht gerade die Juden zuachten lehren, aber die inhumane und vorurteilsvolle Denkungsart soll eraufgeben, die einen Menschen nicht nach seinen eigentümlichen Eigenschaften,sondern nach seiner Abstammung und Religion beurteilt und ihn, gegen allenwahren Begriff von Menschenwürde, nicht wie ein Individuum, sondern wiezu einer Race gehörig und gewisse Eigenschaften gleichsam notwendig mitihr teilend ansieht. Dies aber kann der Staat nur, in dem er laut und deutlicherklärt, daß er keinen Unterschied zwischen Juden und Christen mehr anerkennt."Wilhelm von Humboldt.9783406346354| Charles Sanders Peirce (1839-1914), der Begründer des Pragmatismus undder modernen Zeichentheorie (Semiotik), ist der bedeutendste Philosoph,den Amerika hervorgebracht hat. Erst seit den sechziger Jahren wird erauch in Deutschland mit zunehmender Intensität rezipiert. Seine Philosophieder Zeichen und des Handelns vermittelt der Ethik des Pragmatismus weltweitneue Impulse, die nach dem Zusammenbruch der Ideologien von besondererAktualität sind. Klaus Oehler, der sich in zahlreichen Publikationen mitWerk und Wirkung von Peirce beschäftigt hat, legt hier eine umfassendeEinführung vor, die sich dem Leben von Peirce ebenso eingehend widmet wieseiner Auseinandersetzung mit Kant, seiner Erkenntnistheorie, seinem Begriffder Realität, seiner Zeichentheorie, Ästhetik, Ethik und Religionsphilosophiesowie seinem Entwurf einer evolutionären Kosmologie. "Meine Philosophieist für Leute gemacht, die etwas herausfinden möchten; aber Leute, diePhilosophie ausgeschöpft bekommen möchten, mögen anderswohin gehen. PhilosophischeSuppenküchen gibt es an jeder Straßenecke." Charles Sanders Peirce.9783406346385| Die Wiederentdeckung der antiken Skeptiker im sechzehnten Jahrhundert istdie Geburtsstunde der neuzeitlichen Philosophie. Descartes' Rationalismusist der Versuch einer Überwindung, Humes Empirismus eine Weiterführungdieser einflußreichen Richtung der antiken Philosophie. In einer sorgfältigenAnalyse der Texte arbeitet das vorliegende Buch die vielen Gesichter desantiken Skeptizismus heraus und interpretiert ihn als resignierte Einstellungzum Leben, als Therapie für die Krankheiten des Verstandes und als nichtüberholten Beitrag zur erkenntnistheoretischen Diskussion. "Die Skeptikerhofften, die Seelenruhe dadurch zu erlangen, daß sie über die Ungleichförmigkeitder wahrgenommenen und gedachten Dinge entschieden. Da sie das nicht zutun vermochten, hielten sie inne. Als sie aber innehielten, folgte ihnenwie zufällige die Seelenruhe wie der Schatten dem Körper." Sextus Empiricus.9783406355837| Die Kolonisation der Erde durch die Europäer vom 15. bis zum 18. Jahrhundert mit ihren tiefen Eingriffen in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der überseeischen Länder ist das Thema dieses Buches. Zugleich wird gezeigt, wie die Europäer selbst auf die Herausforderung antworteten, die die Begegnung mit der überseeischen Welt für sie bedeutete. Dabei wird ein Vorgang der Selbstbewußtwerdung der Europäer sichtbar, der zu den erregendsten in der Geistesgeschichte der Neuzeit gehört. Urs Bitterlis Buch, bereits ein Standardwerk der Kolonialgeschichte, bietet einen neuen, ungewohnten Zugang zur Geschichte der europäischen Expansion.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 33,33
gebruikt
Gratis
 33,33
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 65,13
gebruikt
Gratis
 65,13
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (1)

In der zwölfbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistorikerdie Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zurGegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.9783406322648| Der vierte Band der großen "Deutschen Gesellschaftsgeschichte" behandeltdie Epoche von 1914 bis 1949, umspannt also die beiden Weltkriege, dieZerstörung der Weimarer Republik, die Führerdiktatur Hitlers, den Holocaustund die Nachkriegsjahre bis zur Gründung der beiden deutschen Neustaaten.Erneut werden Wirtschaft und Sozialstruktur, politische Herrschaft undKultur als die dominierenden Dimensionen der deutschen Gesellschaft inihrer historischen Entwicklung analysiert. Der erste Abschnitt stellt nebender militärischen Entwicklung die sozialökonomischen und ideenpolitischenKonstellationen während des Ersten Weltkriegs dar. Insbesondere geht esum die Spannungen im politischen System und in der deutschen Klassengesellschaftbis hin zur Revolution von 1918. Der zweite Abschnitt verfolgt die kurzeGeschichte der ersten deutschen Republik, der trotz ihrer hohen Anfangsbelastungendie Konsolidierung zu gelingen schien. Doch unter dem zerstörerischen Anprallder Weltwirtschaftskrise seit 1929, dem Druck der beiden radikalen Flügelparteien,NSDAP und KPD, und der auf eine autoritäre Lösung drängenden Machtelitenzerfiel nicht nur das politische Institutionengefüge, sondern auch dieKonsensbasis der Republik. Im Mittelpunkt des dritten Abschnitts stehtdas "Dritte Reich". Im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und im Genozidan den europäischen Juden erreichte die Zerstörungsfähigkeit, die durchHitlers charismatische Herrschaft in der deutschen Gesellschaft freigesetztwurde, den Tiefpunkt eines "Zivilisationsbruchs". Allgemein zielt die Deutungder Führerdiktatur darauf, die nationalsozialistischen Jahre nicht alserratischen Block im historischen Prozeß zu verfremden, sie vielmehr imZuge einer dezidierten Historisierung des Nationalsozialismus weithin indie Kontinuität der neueren deutschen Geschichte einzuordnen.9783406332180| Es ist nicht üblich, Wilhelm von Humboldt unter die Philosophen zu rechnen.Erst in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten seit der linguistischenWende der Philosophie erfuhr er die Aufmerksamkeit, die ihm aufgrund seinesaußergewöhnlichen Denkweges gebührt. Seither verbindet sich das philosophischeInteresse an seinen Schriften mit dem sprachwissenschaftlichen. Angesichtsdieser glücklichen Konstellation erscheint der Versuch einer neuen Gesamtdarstellungdes Humboldtschen Werkes wünschenswert. Nach der Beschreibung des Lebenswegeswerden zunächst die politische Theorie des jungen Privatgelehrten, diepolitische Praxis des preußischen Staatsmannes und die Geschichtsphilosophiedes 'Weisen von Tegel' vorgestellt. Sodann folgt, erstmals in detaillierterForm, ein Nachweis der naturphilosophischen Wurzeln des Humboldtschen Denkens(Leibniz, Kant, Herder) und schließlich, nach einer Diskussion der 'ÄsthetischenVersuche', die systematische Darstellung seiner eigenständigsten Leistung,der an Tiefe und Weite seither nicht wieder erreichten 'Allgemeinen Sprachkunde'.So ist eine biographisch und philosophisch neu komponierte "Charakteristik"Humboldts entstanden, die überzeugend die Bedeutung seines Denkens füruns heute deutlich macht. "Auch soll der Staat nicht gerade die Juden zuachten lehren, aber die inhumane und vorurteilsvolle Denkungsart soll eraufgeben, die einen Menschen nicht nach seinen eigentümlichen Eigenschaften,sondern nach seiner Abstammung und Religion beurteilt und ihn, gegen allenwahren Begriff von Menschenwürde, nicht wie ein Individuum, sondern wiezu einer Race gehörig und gewisse Eigenschaften gleichsam notwendig mitihr teilend ansieht. Dies aber kann der Staat nur, in dem er laut und deutlicherklärt, daß er keinen Unterschied zwischen Juden und Christen mehr anerkennt."Wilhelm von Humboldt.9783406346354| Charles Sanders Peirce (1839-1914), der Begründer des Pragmatismus undder modernen Zeichentheorie (Semiotik), ist der bedeutendste Philosoph,den Amerika hervorgebracht hat. Erst seit den sechziger Jahren wird erauch in Deutschland mit zunehmender Intensität rezipiert. Seine Philosophieder Zeichen und des Handelns vermittelt der Ethik des Pragmatismus weltweitneue Impulse, die nach dem Zusammenbruch der Ideologien von besondererAktualität sind. Klaus Oehler, der sich in zahlreichen Publikationen mitWerk und Wirkung von Peirce beschäftigt hat, legt hier eine umfassendeEinführung vor, die sich dem Leben von Peirce ebenso eingehend widmet wieseiner Auseinandersetzung mit Kant, seiner Erkenntnistheorie, seinem Begriffder Realität, seiner Zeichentheorie, Ästhetik, Ethik und Religionsphilosophiesowie seinem Entwurf einer evolutionären Kosmologie. "Meine Philosophieist für Leute gemacht, die etwas herausfinden möchten; aber Leute, diePhilosophie ausgeschöpft bekommen möchten, mögen anderswohin gehen. PhilosophischeSuppenküchen gibt es an jeder Straßenecke." Charles Sanders Peirce.9783406346385| Die Wiederentdeckung der antiken Skeptiker im sechzehnten Jahrhundert istdie Geburtsstunde der neuzeitlichen Philosophie. Descartes' Rationalismusist der Versuch einer Überwindung, Humes Empirismus eine Weiterführungdieser einflußreichen Richtung der antiken Philosophie. In einer sorgfältigenAnalyse der Texte arbeitet das vorliegende Buch die vielen Gesichter desantiken Skeptizismus heraus und interpretiert ihn als resignierte Einstellungzum Leben, als Therapie für die Krankheiten des Verstandes und als nichtüberholten Beitrag zur erkenntnistheoretischen Diskussion. "Die Skeptikerhofften, die Seelenruhe dadurch zu erlangen, daß sie über die Ungleichförmigkeitder wahrgenommenen und gedachten Dinge entschieden. Da sie das nicht zutun vermochten, hielten sie inne. Als sie aber innehielten, folgte ihnenwie zufällige die Seelenruhe wie der Schatten dem Körper." Sextus Empiricus.9783406355837| Die Kolonisation der Erde durch die Europäer vom 15. bis zum 18. Jahrhundert mit ihren tiefen Eingriffen in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der überseeischen Länder ist das Thema dieses Buches. Zugleich wird gezeigt, wie die Europäer selbst auf die Herausforderung antworteten, die die Begegnung mit der überseeischen Welt für sie bedeutete. Dabei wird ein Vorgang der Selbstbewußtwerdung der Europäer sichtbar, der zu den erregendsten in der Geistesgeschichte der Neuzeit gehört. Urs Bitterlis Buch, bereits ein Standardwerk der Kolonialgeschichte, bietet einen neuen, ungewohnten Zugang zur Geschichte der europäischen Expansion.


Productspecificaties

EAN
  • 9783406312687
Maat

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: