Die Organschaft im Steuerrecht

Prijzen vanaf
17,95

Beschrijving

Bol Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; fruher Fachhochschule Neu-Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es kein Konzernsteuerrecht. Daher ist die Organschaft das einzige Konstrukt zur Besteuerung von verbundenen Unternehmen. Grundsatzlich erfolgt bei Kapitalgesellschaften eine individuelle Besteuerung. Dieser Grundsatz wird durchbrochen, wenn sich rechtlich selbstandige Unternehmen unter Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbstandigkeit zusammenschliessen. Derartige Zusammenschlusse sind auch unter dem Begriff Konzern" nach 18 AktG bekannt. Jedoch kommt fur die Organschaft nur das Gebilde eines Unterordnungskonzerns in Frage, da sich das rechtlich selbstandige Unternehmen einer einheitlichen Leitung eines anderen Unternehmens unterwirft. Die untergeordnete Kapitalgesellschaft (Organgesellschaft) wird steuerrechtlich als unselbstandiger Teil des ubergeordneten Unternehmens (Organtrager) betrachtet und beide zusammen bilden eine wirtschaftliche Einheit. Nach der Zurechnungstheorie werden innerhalb des Organkreises die Gewinne oder Verluste der Organgesellschaft den Einkunften des Organtragers zugerechnet und auf dessen Ebene versteuert. Der Hauptvorteil der Organschaft liegt somit in der steuerlichen Verlustverrechnung. Die vorliegende Arbeit soll eine Ubersicht uber die Organschaft im Korper-schafts- und Gewerbesteuerrecht geben. Die umsatzsteuerliche Organschaft wird im Rahmen dieser Arbeit nicht berucksichtigt. Nach einer kurzen Einfuh-rung in das Thema Organschaft werden die ertragssteuerlichen Voraussetzun-gen fur die Begrundung einer Organschaft analysiert. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die steuerlichen Rechtsfolgen dahingehend erlautert, dass zwei Aspekte namlich die korperschaftssteuerliche Einkommensermittlung und die gewerbesteuerlichen Auswirkungen genauer aufgegriffen werden. In einem Fallbeispiel wird im Vergleich die Besteue"

Vergelijk aanbieders (1)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 17,95
€ 2,99
 20,94
Naar shop
€ 2,99 Shipping Costs
Beschrijving (1)

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; fruher Fachhochschule Neu-Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es kein Konzernsteuerrecht. Daher ist die Organschaft das einzige Konstrukt zur Besteuerung von verbundenen Unternehmen. Grundsatzlich erfolgt bei Kapitalgesellschaften eine individuelle Besteuerung. Dieser Grundsatz wird durchbrochen, wenn sich rechtlich selbstandige Unternehmen unter Aufgabe ihrer wirtschaftlichen Selbstandigkeit zusammenschliessen. Derartige Zusammenschlusse sind auch unter dem Begriff Konzern" nach 18 AktG bekannt. Jedoch kommt fur die Organschaft nur das Gebilde eines Unterordnungskonzerns in Frage, da sich das rechtlich selbstandige Unternehmen einer einheitlichen Leitung eines anderen Unternehmens unterwirft. Die untergeordnete Kapitalgesellschaft (Organgesellschaft) wird steuerrechtlich als unselbstandiger Teil des ubergeordneten Unternehmens (Organtrager) betrachtet und beide zusammen bilden eine wirtschaftliche Einheit. Nach der Zurechnungstheorie werden innerhalb des Organkreises die Gewinne oder Verluste der Organgesellschaft den Einkunften des Organtragers zugerechnet und auf dessen Ebene versteuert. Der Hauptvorteil der Organschaft liegt somit in der steuerlichen Verlustverrechnung. Die vorliegende Arbeit soll eine Ubersicht uber die Organschaft im Korper-schafts- und Gewerbesteuerrecht geben. Die umsatzsteuerliche Organschaft wird im Rahmen dieser Arbeit nicht berucksichtigt. Nach einer kurzen Einfuh-rung in das Thema Organschaft werden die ertragssteuerlichen Voraussetzun-gen fur die Begrundung einer Organschaft analysiert. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die steuerlichen Rechtsfolgen dahingehend erlautert, dass zwei Aspekte namlich die korperschaftssteuerliche Einkommensermittlung und die gewerbesteuerlichen Auswirkungen genauer aufgegriffen werden. In einem Fallbeispiel wird im Vergleich die Besteue"


Productspecificaties

EAN
  • 9783640840373
  • 9783503194094
  • 9783503156290

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: