Berechnung von Drehstromnetzen

Prijzen vanaf
40,99

Beschrijving

Bol Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen. Der Inhalt Symmetrische Komponenten und Raumzeiger Mathematische Modelle im Frequenz- und Zeitbereich Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren Netzgleichungssysteme Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern Berechnung von Ausgleichsvorgängen Netzzustandsschätzung Die Zielgruppen Studierende der Energietechnik an Universitäten und Fachhochschulen Ingenieure und Anwender aus energietechnischen Bereichen Informatiker, Physiker und Mathematiker mit Interesse an der Energietechnik Der Autor Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald war von 1987 bis 1992 Hochschuldozent für Elektrische Energieversorgung an der Technischen Hochschule Leipzig und hatte von 1992 bis 2007 die Professur für Elektrische Energieversorgung an der Universität Hannover inne. Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 40,99
Gratis
 40,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
 46,57
Gratis
 46,57
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen. Der Inhalt Symmetrische Komponenten und Raumzeiger Mathematische Modelle im Frequenz- und Zeitbereich Klassisches und Erweitertes Knotenpunktverfahren Netzgleichungssysteme Leistungsfluss- und Stabilitätsberechnung Berechnung von symmetrischen und unsymmetrischen Fehlern Berechnung von Ausgleichsvorgängen Netzzustandsschätzung Die Zielgruppen Studierende der Energietechnik an Universitäten und Fachhochschulen Ingenieure und Anwender aus energietechnischen Bereichen Informatiker, Physiker und Mathematiker mit Interesse an der Energietechnik Der Autor Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald war von 1987 bis 1992 Hochschuldozent für Elektrische Energieversorgung an der Technischen Hochschule Leipzig und hatte von 1992 bis 2007 die Professur für Elektrische Energieversorgung an der Universität Hannover inne. Dieses aus langjähriger Vorlesungstätigkeit entstandene Lehr- und Praxisbuch beschreibt die wichtigsten Berechnungsverfahren für Drehstromnetze in systematischer Fassung. Die äußerst vorteilhafte knotenorientierte Darstellung zieht sich dabei wie ein roter Faden durch das Buch. Schwerpunkte bilden die Berechnung mit Symmetrischen Komponenten im Frequenzbereich nach dem klassischen Knotenpunktverfahren und die Berechnung mit Raumzeigerkomponenten im Zeitbereich nach dem neuen Erweiterten Knotenpunktverfahren. Für die Berechnung beliebiger Fehlerzustände (Kurzschlüsse und Unterbrechungen) wird mit dem Fehlermatrizenverfahren ein neues universelles Verfahren vorgestellt, das gleichermaßen auf die Symmetrischen Komponenten und Raumzeigerkomponenten angewendet werden kann. Zahlreiche durchgerechnete Beispiele und MATLAB®-Programmcodes ergänzen die Ausführungen.

Amazon

Pages: 468, Edition: 5. Aufl. 2023, Paperback, Springer Vieweg


Productspecificaties

Merk Springer Vieweg
EAN
  • 9783658410759

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: