Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts Der Deutsche Juristentag 1933

Prijzen vanaf
89,00

Beschrijving

Bol The German Lawyers' Day conference in Leipzig in 1933 established the principles of how Nazi Germany's future legal system should be structured, with leading legal theorists such as Carl Schmitt one of those who spoke. Silvan Schenkel's study analyses the speeches that were delivered as well as the proceedings and the history of the conference's impact. Silvan Schenkel untersucht mit dem Deutschen Juristentag 1933 in Leipzig ein zentrales Ereignis für die Konstitution der juristischen Professionselite in der NS-Zeit. Seit 1860 waren die Juristentage der zentrale wissenschaftliche Kongress für Juristen. Der Parteijurist Hans Frank okkupierte den traditionellen "Deutschen Juristentag" und verwandelte die Tagung in ein propagandistisches Forum für die Rechtserneuerung nach dem Leitprinzip "Durch Nationalsozialismus dem deutschen Volk das deutsche Recht". Ausgehend von den polykratischen Strukturen analysiert der Autor die Reden, den Tagungsverlauf sowie die Wirkungsgeschichte des Juristentages 1933. Deutlich wird dabei, wie dieser Tagung die Schlüsselrolle für die Formierung jener Juristenmilieus zukam, die in den folgenden Jahren das juristische System zu einem effektiven und aus Sicht vieler Deutscher legitimierenden Teil der NS-Herrschaft machten.

Vergelijk aanbieders (2)

Shop
Prijs
Verzendkosten
Totale prijs
 89,00
Gratis
 89,00
Naar shop
Gratis Shipping Costs
€ 99,99
 97,99
Gratis
 97,99
Naar shop
Gratis Shipping Costs
Beschrijving (2)
Bol

The German Lawyers' Day conference in Leipzig in 1933 established the principles of how Nazi Germany's future legal system should be structured, with leading legal theorists such as Carl Schmitt one of those who spoke. Silvan Schenkel's study analyses the speeches that were delivered as well as the proceedings and the history of the conference's impact. Silvan Schenkel untersucht mit dem Deutschen Juristentag 1933 in Leipzig ein zentrales Ereignis für die Konstitution der juristischen Professionselite in der NS-Zeit. Seit 1860 waren die Juristentage der zentrale wissenschaftliche Kongress für Juristen. Der Parteijurist Hans Frank okkupierte den traditionellen "Deutschen Juristentag" und verwandelte die Tagung in ein propagandistisches Forum für die Rechtserneuerung nach dem Leitprinzip "Durch Nationalsozialismus dem deutschen Volk das deutsche Recht". Ausgehend von den polykratischen Strukturen analysiert der Autor die Reden, den Tagungsverlauf sowie die Wirkungsgeschichte des Juristentages 1933. Deutlich wird dabei, wie dieser Tagung die Schlüsselrolle für die Formierung jener Juristenmilieus zukam, die in den folgenden Jahren das juristische System zu einem effektiven und aus Sicht vieler Deutscher legitimierenden Teil der NS-Herrschaft machten.

Amazon

Pages: 350, Edition: 1, Paperback, Mohr Siebeck


Productspecificaties

Merk Mohr Siebeck
EAN
  • 9783161620751

Prijshistorie

Prijzen voor het laatst bijgewerkt op: